Der Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg e.V.) fordert Schritte in Richtung digitales Krankenhaus der Zukunft. International müsse Deutschland sich der Digitalisierung in der Krankenhauslandschaft anpassen, so das bvitg-Positionspapier.
Viele Krankenhäuser sehen sich gezwungen, sich auf die Ablösung ihrer KIS-Systeme vorzubereiten – weil diese Interoperabilitätsstandards nicht erfüllen oder die Hersteller ihren Support in absehbarer Zeit einstellen. Wie können Kliniken diese Herausforderung stemmen?
Der Dialyseanbieter Fresenius Medical Care (FMC) bestätigt, dass es in Folge eines Hackerangriffs zur illegalen Veröffentlichung von Patientendaten gekommen ist. Betroffen sind einige Dialysezentren in Serbien.
Google und Apple haben wochenlang an Smartphone-Schnittstellen für Corona-Warn-Apps gearbeitet, jetzt sind sie über Updates verfügbar. Bis die deutsche App datenschutzkonform ist, dürften allerdings noch einige Wochen vergehen.
Eine Umfrage unter deutschen Digital-Health-Gründern und -Investoren hat ergeben, dass die Nutzerzahlen von Gesundheits-Apps in der Corona-Krise merklich gestiegen sind. Die Kontaktbeschränkungen fördern das Bewusstsein für digitale Angebote und könnten der Branche neuen Schwung verleihen.
Das Helios Klinikum Berlin Buch geht digitale Wege, um neue Mitarbeiter zu begrüßen und ihnen das Haus vorzustellen: Die Begrüßung und Live-Führung via Instagram und Facebook war ein voller Erfolg. Fragen wurden zeitgleich im Chat beantwortet.
Die eHealth-Allianz befürwortet die im Entwurf des Patientendaten-Schutz-Gesetzes (PDSG) vorgesehene Möglichkeit einer freiwilligen Datenfreigabe für Forschungszwecke. Gleichzeitig kritisiert sie Einschränkungen für die Akteure der forschenden Gesundheitswirtschaft.
Die Charité Berlin und die Universitätsmedizin Mainz sind am 18. Mai 2020 gemeinsame Gastgeber zum Kick-off des diesjährigen Healthcare Hackathons. Der Auftakt zur interaktiven Veranstaltungsreihe wird aus gegebenem Anlass erstmals fast komplett online ausgetragen.
Der Deutsche Verein für Krankenhauscontrolling (DVKC) stellte mit der Universität Wuppertal und der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Curacon die Ergebnisse ihrer gemeinsamen Studie zum „Controlling im deutschen Krankenhaussektor“ vor.
Zu den Gewinnern des #EUvsVirus-Hackathons zählt HoloCare Covid-19 Initiative. Die holografische Visualisierungstechnologie löst große Probleme der Zeit von Pandemien.
Die 19 000 Apotheken in Deutschland können dank einer neuen Refinanzierungsvereinbarung für die Telematik-Infrastruktur ab sofort die notwendige Hardware bestellen, um E-Medikationspläne und E-Rezepte für ihre Patienten bearbeiten zu können.
Obwohl sich viele Bürger und Patienten die Nutzung der Video-Sprechstunde vorstellen können, tun es nur wenige. Es fehlt an digitalen Therapieempfehlung seitens der Ärzte und am schnellen Internetzugang der Patienten.
Im Rahmen der Corona-Pandemie übernimmt die Charité berlinweit die Belegung der Intensivbetten und die Versorgung der schwersten Fälle. Zusätzlich werden Patienten in anderen Kliniken der Region telemedizinisch mitbetreut. Derzeit finden bis zu 60 Visiten pro Tag statt, dabei sind 25 Visitenroboter im Einsatz.
Welche Auswirkungen hat die elektronische Patientenakte (ePA) auf das Klinikpersonal, interne Kommunikation und Arbeitsabläufe? Diesen und weiteren Fragen widmet sich ein Verbundprojekt der Universitäten Köln, Dortmund und Wuppertal.
Damit Krankenhäuser für künftige Anforderungen gut gerüstet sind, unterstützt Meierhofer sie mit der neuen Generation seines etablierten Krankenhausinformationssystems. M-KIS Next steht dabei ganz im Zeichen von Nutzerfreundlichkeit, Versorgungsqualität und Zukunftssicherheit.