Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Künstliche Intelligenz
Denisismagilov/stock.adobe.com

USASiemens Healthineers und Geisinger gehen langfristige Kooperation ein

Der Medizintechnikhersteller Siemens Healthineers und der US-Gesundheitsdienstleister Geisinger haben eine zehnjährige, sogenannte „Value Partnership“ vereinbart. Ziel ist die Förderung der digitalen Zusammenarbeit im Gesundheitswesen, die auch Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz einschließt.

Videosprechstunde
AdobeStock/Rido

TelemedizinVideosprechstunden als digitale Helfer in der Krise

Kratzen im Hals, Husten und Fieber – was mache ich jetzt? Diese Frage raubt derzeit nicht nur Risikogruppen den Schlaf. Hausärzte und einige Krankenhäuser halten ihre Türen geschlossen. Hier kann die Digitalisierung ihre Vorteile ausspielen, denn in der Krise boomt die Telemedizin, vor allem die virtuellen Sprechstunden.

Smartphone
pixabay

ImmuniItalien startet seine Corona-Warn-App

Italien startet mit seiner angekündigten Warn-App im Kampf gegen die Corona-Pandemie. Die Anwendung auf dem Smartphone soll Bürgern einen Hinweis senden, wenn sie sich in der Nähe eines Infizierten aufgehalten haben.

Digitalisierung
Fotolia (Linda Bucklin)

Regulierung im WandelLernende Zulassung für lernende Systeme

Wirtschaftlich und wissenschaftlich knüpfen sich an den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Medizin hohe Erwartungen. Immer stärker drängt lernende Software auf den Markt und in die Kliniken. Für die Einrichtungen, die mit der Zulassung lernender Software betraut sind, wird der Zertifizierungsprozess zur Herausforderung.

Professor Dr. Jörg Debatin
Thieme Group / Leo Seidel

Health Innovation Hub„Wir sind ein eine Art Resonanzkörper für das BMG“

Vor einem Jahr startete der Health Innovation Hub (hih) im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums mit seiner Arbeit. Zeit für ein Gespräch mit hih-Leiter Jörg Debatin. Über Trüffelschweine, die elektronische Patientenakte und darüber, welchen Umgang mit Daten wir uns wünschen.

Innovative technologies in science and medicine
Sergey Nivens

Digital-FörderprogrammNudging für den digitalen Wandel

Nicht nur der demografische Wandel stellt unser Gesundheitswesen vor große Herausforderungen. Auch der Strukturwandel, welcher mit „Industrie 4.0“ einhergehen wird, erfordert Anpassungen an der Finanzierungslogik des Bismarckschen Sozialversicherungssystems.