Das Telekom Krankenhausinformationssystem (KIS) „iMedOne“ kann nach Einschätzung der Gematik an die Telematikinfrastruktur angebunden werden. Damit ist der Weg für den elektronischen Medikationsplan frei.
Laut einer Studie der Unternehmensberatung Roland Berger hat die Covid-19-Pandemie einen Wachstumsschub von fast 50 Prozent für digitale Gesundheitsangebote bewirkt. Dieser Trend soll sich bis 2025 bemerkbar machen.
Vor dem Hacker-Angriff auf das Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) hat es laut Gesundheitsministerium keine konkrete Warnung gegeben. Das Ministerium räumte aber eine Kommunikationspanne mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie (BSI) ein.
Das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) soll Kliniken in Deutschland die Digitalisierung erleichtern. Doch was ist heute technisch überhaupt schon möglich? Ein Versuch, die digitale Klinik der nahen Zukunft zu beschreiben.
Asklepios und Median verknüpfen ihre Entlass- und Belegungsmanagement-Plattformen. Die neue technische Schnittstelle soll Entlassung aus der Akutversorgung und Übergang in die Rehabilitation erleichtern.
Der Healthcare-Anbieter m.Doc veröffentlicht nun die sechste Version seiner Smart Health Plattform. Sie bietet neue Kommunikationstools, digitale Unterschriften und ein Upgrade des Patient Journey Designers.
Der Austausch von Patientendaten zwischen Arzt und Klinik läuft nicht flüssig genug. Es hakt bei der Vernetzung über gemeinsame Schnittstellen und Standards, so die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG).
Heute wird die Corona-Warn-App 100 Tage alt. Sie wurde anfangs hoch gepriesen und dann oft kritisiert. Um den Nutzen zu vergrößern, müsse sie noch weiterentwickelt werden, so Karl Lauterbach.
Das von der Charité geleitete Projekt Empaia konnte im Innovationswettbewerb KI überzeugen. Nun wird Empaias Idee, eine Plattform für KI-unterstützte Anwendungen in der Diagnostik, umgesetzt.
Bundesdatenschutzbeauftragter Kelber will Millionen Versicherte vor fehlendem Datenschutz der elektronischen Patientenakte (ePA) warnen. Die Gesetzeslage sei „europarechtswidrig“.
Facebook AI und NYU Langone Health forschen gemeinsam an der Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Radiologie. Die Forschungsinitiative „FastMRI“ soll MRT-Untersuchungen beschleunigen und könnte CT-Scans künftig ersetzen.
In Zukunft soll ein spezielles Sensor-Pad, die Arbeit an Pflege- und Klinikbetten erleichtern. Das Gerät wird unter der Matratze positioniert und erfasst dort Bewegungs- und Vitaldaten, die medizinische Rückschlüsse erlauben.
Häufig und gern wird behauptet, es seien die „Digital Natives“ die die Digitalisierung im Gesundheitswesen fordern und vorantreiben. Das ist jedoch zu kurz gedacht. Patienten befürworten Digitalisierung unabhängig von ihrem Alter und zwar immer dann, wenn sie einen Mehrwert schafft.
Apple und Google ermöglichen Regierungen, auch ohne App ein Corona-Warnsystem auf Smartphones herzustellen. Es wir direkt in die Betriebssysteme integriert. Die Teilnahme an der Nachverfolgung ist freiwillig.
Seit 2019 können Patienten bei Helios auf ihre medizinischen Dokumente in immer mehr Einrichtungen über ein digitales Portal zugreifen. Jetzt kommen neue Funktionen, wie ein Überblick über den individuellen Behandlungsverlauf hinzu.