Das Klinikum Herford bietet seinen gynäkologischen Krebspatienten ab sofort einen digitalen Therapiebegleiter an. Die App Mika soll Betroffene im Umgang mit der Erkrankung unterstützen.
Die Telekom startet einen Feldtest zum Austausch von sicheren und signierten, elektronischen Arztbriefen zwischen Krankenhäusern, Arztpraxen oder auch Kassenzahnärztlichen Vereinigungen.
Wissenschaftler der Universität Augsburg arbeiten daran, eine Covid-19-Infektion mithilfe einer App zu diagnostizieren. Dabei analysiert Künstliche Intelligenz die Sprache auf Veränderungen. Das Interesse ist groß.
Andrea Bergert/Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara
Ab Anfang des Jahres 2021 können im Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Halle (Saale) Medizingeräte und Betten über ein Bluetooth-Netzwerk in Echtzeit geortet werden.
Der Gesundheitsnavigator der AOK informiert jetzt umfassender über das Angebot und die Qualität von Ärzten und Kliniken. Neu sind die Hebammen-Suche und Kontaktinformationen für den Notfall.
Die neu gegründete Genossenschaft Digital Health Transformation (dht) unterstützt ihre Mitglieder bei der Herausforderung der Digitalisierung des Gesundheitswesens. Gemeinsam sollen Innovationen vorangetrieben werden.
Das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) bietet als milliardenschweres Förderprogramm den Kliniken enorme Möglichkeiten für die hauseigene Digitalisierung. Diese Chance sollten sie nutzen. Verstreicht die Frist für die Umsetzung, drohen Sanktionen.
Bayer und m.Doc entwickeln gmeinsam eine digitale Plattform zur Förderung des Krankheitsmanagements von Patienten. Sie richtet sich an Patienten mit Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern.
Cyberkriminelle dringen immer öfter in Computernetze von Krankenhäusern und anderen systemrelevanten Organisationen ein. So registrierte die Bundesregierung 2020 bis Anfang November 43 erfolgreiche Angriffe, wie die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ berichtet.
Alle Rezepte in Deutschland werden künftig digital über einen zentralen Fachdienst verwaltet. Die Gematik hat dafür IBM Deutschland mit der Entwicklung und dem Betrieb des Fachdienstes für das E-Rezept beauftragt.
Sie sollten eine kleine Revolution bringen: Elektronische Arztrezepte. Ein Vorreiter sollte Baden-Württemberg sein. Doch nun liegt das Pilotprojekt „Gerda“ auf Eis.
Das Krankenhauszukunftsgesetz fördert notwendige Investitionen in die informationstechnische Ausstattung der Notaufnahmen, die digitale Infrastruktur, die Informationssicherheit und zuverlässige regionale Versorgungsstrukturen. Mit welchen förderungsfähigen Lösungen Thieme Kliniken bei der Digitalisierung voranbringt, erklärt Dr. Oliver Gapp,…
Ab sofort können sich Absolventinnen und Absolventen mit ihren besten studentischen Abschlussarbeiten zum Thema Digitalisierung im Gesundheitswesen für den DMEA-Nachwuchspreis 2021 bewerben.
Beim Clusterprojekt M³Infekt des Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen wird ein Monitoringsystem entwickelt, das ein schnelles Eingreifen bei Zustandsverschlechterungen ermöglicht. Es soll bei Covid-19-Patienten helfen Krankheitsverläufe abzumildern.
Für die digitale Transformation reicht es nicht, Prozesse von der IT digitalisieren zu lassen und in den Einkauf neuer Technologien zu investieren. An welchen Stellschrauben gedreht werden muss, zeigt die Universitätsmedizin Essen. Sie entwickelt sich seit fünf Jahren zum Smart Hospital.