Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Darmkrebs Assistenzsystem
Marc Eisele/Uniklinik Dresden

Darmkrebs-BehandlungOP-Navigation mit Hilfe Künstlicher Intelligenz

Am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC) und Else Kröner Fresenius Zentrum (EKFZ) für Digitale Gesundheit wird ein KI-gestütztes Assistenzsystem entwickelt, das Komplikationen bei Darmkrebs-Operationen verhindern soll.

Die VWD-App von Aicura und KMS nutzt KI, um ideales Entlassdatum zu ermitteln.
KMS
Anzeige

KI prognostiziert ideales EntlassdatumAICURA, KMS & Recare werfen einen Blick in die Zukunft

Gesundheitsdienstleister arbeiten mit hohem Aufwand an der Sicherstellung der bestmöglichen Patientenversorgung. Dabei gilt es, vorhandene Ressourcen sinnvoll einzusetzen und Kapazitäten exakt zu planen. Genau hier setzt die Lösung von AICURA und KMS – die VWD-APP – an. Diese prognostiziert auf Grundlage der vorliegenden relevanten Patientendaten…

Impfen
Sharryfoto/stock.adobe.com

EU-ProjektImpfpass-Entwicklung vom BMG in Auftrag gegeben

Für die Entwicklung des geplanten digitalen Impfpasses möchte das Bundesministerium für Gesundheit vier Unternehmen beauftragen. In der Corona-Krise soll der Impfpass zu einer schnelleren Rückkehr zur Normalität beitragen.

Admir Kulin
m.Doc GmbH

KommentarDeutschland muss lernen moderne Technik zu nutzen

Normalerweise lesen Sie an dieser Stelle einen Kommentar von mir, der meine Meinung und meine Sicht auf die Dinge widerspiegelt. Manchmal ist es allerdings besser, andere zu Wort kommen zu lassen. Das habe ich an dieser Stelle getan und die Digitalisierungs-Vorreiterin Dr. Anke Diehl, Chief Transformation Officer der Universitätsmedizin Essen, zu…

DMEA 2019
Messe Berlin

MesseDMEA auch 2021 als digitales Format

Die DMEA wird auch dieses Jahr aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie virtuell stattfinden. 2021 erstreckt sich das Vortragsprogramm zudem erstmals über eine ganze Woche.

SmartHospital.NRW
Universitätsmedizin Essen

Förderbescheid14 Millionen Euro für KI-Projekt SmartHospital.NRW

Unter Federführung des Universitätsklinikums Essen erarbeitet ein Team aus Wissenschaftler*innen und Expert*innen Konzepte, wie Kliniken in Smart Hospitals transformiert werden können. Die Universitätsmedizin erhält dafür eine Förderung von 14 Millionen Euro.

Admir Kulin
m.Doc GmbH

KommentarWas kommt nach der KHZG-Förderung?

Die eigentliche Förderung des KHZG ist noch nicht einmal richtig angelaufen, da wird schon über die Folgekosten diskutiert. Weitsicht ist bei Digitalisierung zwar richtig und wichtig, aber bitte immer nur mit einer ganzheitlichen Perspektive.