Ein Hacker hat sich Zugriff auf Daten des niedersächsischen Corona-Impfportals verschafft und danach das Gesundheitsministerium selber auf die Sicherheitslücke hingewiesen. Die Panne konnte frühzeitig behoben werden.
Biome heißt der neue Innovation Hub aus dem Hause Novartis. Mit digitalen Technologiepartnern sollen Produkte und Lösungen für Patientinnen und Patienten entwickelt werden.
Schahin Fallah Shirazi vom Sana Klinikum Offenbach wurde 2021 zum Nachwuchs-Pflegemanager des Jahres ausgezeichnet. Mit Stolz und Leidenschaft übt er seinen Beruf aus, für den er sich ein neues gesellschaftliches Bild wünscht.
Schon ein halbes Jahr gibt es Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs). Trotzdem ist die Vergütung noch in vielen Punkten unklar oder ausbaufähig – insbesondere für Ärzte. Wenn eine digitale Patientenversorgung keine Randerscheinung bleiben soll, brauchen wir weitere Impulse.
Kleinere Krankenhäuser müssen sich genauso vor Cyberangriffen schützen wie die großen Kliniken, die unter die KRITIS-Verordnung fallen. Reimar Engelhardt und Jürgen Flemming vom Bundesverband der Krankenhaus-IT-Leiterinnen/Leiter (KH-IT) geben im Gespräch Auskunft über die aktuelle Situation.
Ab dem 1. Juli 2021 wird das E-Rezept in einem Testlauf in Berlin und Brandenburg erprobt und Ende 2021 bundesweit eingeführt. Laut einer Umfrage haben jedoch 40 Prozent der Deutschen noch nie vom E-Rezept gehört.
Mit dem Krankenhauszukunftsfonds schafft die Bundesregierung ein finanzielles Förderinstrument, um die Digitalisierung der Krankenhäuser – und so auch der Notaufnahmen – voranzutreiben. Verantwortliche in Kliniken und Fachverbänden sehen jedoch noch Optimierungsbedarf.
Das Universitätsklinikum Dresden will die Erforschung und Behandlung von Multipler Sklerose (MS) mit einem „Digitalen MS-Zwilling“ voranbringen. Er soll helfen Krankheitsverläufe und Erfolgsaussichten von Therapien vorherzusagen.
Die neue Funktion „Was hab‘ ich?“ im Helios Patientenportal erklärt verständlich Fachbegriffe zu Befunden, die die meisten Nicht-Medizinerinnen und -Mediziner nicht verstehen. In einem Pop-Up werden die Diagnosen automatisch erklärt.
Die DMEA findet dieses Jahr von 7. bis 11. Juni als Onlineformat statt. Das Vorprogramm startet bereits ab Ende Mai mit digitalen Rundgängen und Webinaren zu aktuellen Fragen des Gesundheitswesens.
Die Bild- und Befundsoftware Syngo Carbon von Siemens Healthineers integriert künftig intelligente Reports von Smart Reporting. Dadurch lassen sich Befundinformationen mit bildbasierten Informationen verknüpfen.
Im Rahmen einer Pilotphase haben Vivantes und die Charité eine digitale Behandlungsakte eingeführt. Damit können die beiden Kliniken Arztbriefe, Röntgenbefunde oder Laborwerte direkt elektronisch austauschen.
Das Universitätsklinikum Frankfurt und der Fachbereich Medizin der Goethe-Universität haben das University Center for Digital Healthcare (UCDHC) ins Leben gerufen. Dafür haben sich drei Einrichtungen der Frankfurter Universitätsmedizin in einem Zentrum zusammengeschlossen.
Der Verband der Universitätsklinika Deutschlands (VUD) und der BKK Dachverband (BKK DV) möchten zukünftig zusammenarbeiten. Ziel der Kooperation ist das Voranbringen digitaler Lösungen und eine verbesserte Patientenversorgung.
An den RKH Kliniken ist eine neue App an den Start gegangen. Sie begleitet Patienten vor, während und nach dem Klinikaufenthalt. Künftig sollen noch weitere Funktionen wie digitale Therapiepläne hinzukommen.