Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Dr. Christoph Spinner (links), CMIO und Andreas G. Henkel (rechts), CIO am Klinikum rechts der Isar der TU München.
Klinikum rechts der Isar der TU München

InterviewAgile Digitalisierung am Klinikum rechts der Isar

Viele Kliniken schauen auf das innovative Tandem aus Chief Medical Information Officer (CMIO) und Chief Information Officer (CIO) am Klinikum rechts der Isar der TU München (MRI). Im Interview sprechen Dr. Christoph Spinner als CMIO und Andreas G. Henkel als CIO über ihre Arbeit zwischen Medizin und IT.

Admir Kulin
m.Doc GmbH

KommentarKHZG – In the year 2025

Die Zeitspanne zur Umsetzung des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG) ist denkbar kurz. Das ist einerseits gut, weil damit Bewegung in Digitalisierungsvorhaben kommt. Andererseits verleitet sie dazu, auch kurzfristiger zu denken.

Admir Kulin
m.Doc GmbH

KommentarDer „Fair Value“ der Digitalisierung

Was die Digitalisierung im Gesundheitswesen braucht, ist Öffnung, keine Abschottung. Das haben offenbar noch nicht alle verstanden. Daher wiederhole ich es gerne: Digitalisierung ohne Interoperabilität ist Rückschritt.

Admir Kulin
m.Doc GmbH

KommentarKHZG geht auch unbürokratisch

Die Überraschung ist groß, dass die Schulungen zur Zertifizierung im Rahmen des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG) pünktlich gestartet sind. Es scheint, als meint es der Gesetzgeber mit dem angekündigten Tempo ernst. Gibt es Hoffnung für die Digitalisierung des Gesundheitswesens?

Ein Arzt hält ein Tablet in den Händen. Über dem Gerät schweben Symbole und Icons in einer hologrammartigen Darstellung.
Tippapatt/stock.adobe.com

UmdenkenHelios auf Digitalisierungskurs

Das Gesundheitsunternehmen Helios hat sich Digitalisierungsziele für 2022 gesetzt. Neben einem bereits etablierten Patientenportal sollen noch mehr medizinischen Daten in der digitalen Akte zur Verfügung stehen.