Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Arzt mit Tablet
Fotolia (chombosan)

DiagnostikHelios-Ärzte nutzen die digitale Wissensplattform Amboss

Ab sofort stellt Helios seinen insgesamt rund 12 000 Ärztinnen und Ärzten den Zugang zu der Wissensplattform Amboss kostenfrei zur Verfügung. Damit haben die Mediziner jederzeit die Möglichkeit, im Klinikalltag über ihr Smartphone oder ihren Rechner Antworten auf klinische Fragestellungen anhand von konkreten Diagnostik- und Therapieempfehlungen…

e-Health
Foto: Shutterstock (Zerbor)

Gemeinsamer AufrufVerbände der Gesundheitswirtschaft fordern eHealth-Zielbild

In einem gemeinsamen Aufruf fordern wichtige Branchenverbände der Gesundheitswirtschaft die kommende Bundesregierung dazu auf, ein nationales eHealth-Zielbild zu entwickeln, um die noch schleppende Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft in Deutschland schnell und erfolgreich voranzubringen.

Smartphone
pixabay

Baden-WürttembergÄrzte dürfen digital Rezepte ausstellen

Um ein ärztliches Rezept zu bekommen, mussten Patienten bisher eine Arztpraxis aufsuchen. Ab jetzt geht das auch anders. Denn ab diesem Jahr ist es möglich, dass Ärzte Rezepte digital ausstellen im Rahmen eines telefonischen oder digitalen Arztbesuches.

Medikamente
Foto: Fotolia (Alexander Raths)

InnovationSaarland und Südwesten testen digitale Rezeptsammelstellen

Eine sogenannte digitale Rezeptsammelstelle soll Patienten in eher abgelegenen Regionen künftig helfen, schneller an Medikamente zu kommen. Zwei solcher Automaten werden seit Donnerstag in Neidlingen in Baden-Württemberg und Heusweiler-Kutzhof im Saarland in einem Pilotversuch getestet.

e-Health
Foto: Shutterstock (Zerbor)

TelemedizinE-Health-Gesetz II wird kommen

Der Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit hat sich für ein digitalisiertes Gesundheitssystem ausgesprochen und plant eine Erweiterung des E-Health-Gesetzes.

Ärzteteam
Foto: Fotolia (WavebreakmediaMicro)

BrandenburgKrankenhäuser wollen Hilfe vom Land bei Digitalisierung

Die Brandenburger Landeskrankenhausgesellschaft will vom Land mehr Hilfe bei der Digitalisierung ihrer Häuser. Eine wesentliche Erhöhung der Investitionsmittel sei dafür erforderlich, teilte Geschäftsführer Jens-Uwe Schreck mit.