Die unterschiedlichen Akteure in der Suchtbekämpfung haben in den vergangenen Jahren nur selten ihre Kompetenzen gebündelt: Suchtexperte Karl Mann im Interview.
Aktuelle Zahlen bestätigen, dass der Hirninfarkt den Herzanfall als häufigste Gefäßerkrankung ablöst, berichtete die Deutsche Gesellschaft für Neurologie.
Unmittelbar vor dem Kabinettsbeschluss zur Gesundheitsreform haben die Krankenkassen der Koalition vorgeworfen, verkrustete Strukturen im Gesundheitswesen unangetastet zu lassen.
Krebskranke könnten nach Ansicht des obersten Pharmakontrolleurs Deutschlands durch die Pläne der Koalition künftig unnötigerweise fragwürdige Arzneimittel bekommen.
Fast jedes zweite Antibiotikum, das in Deutschland verordnet wird, ist ein Reserveantibiotikum. Darauf hat das Wissenschaftliche Institut der AOK am Dienstagabend in der ARD-Sendung "Plusminus" hingewiesen.
Die "Berliner Zeitung" berichtet in ihrer heutigen Ausgabe über die Rehabilitation durch die Deutsche Rentenversicherung Bund und kritisiert die Länge des Zeitraums zwischen der Bewilligung und dem Antritt der Rehabilitationsmaßnahmen. Hierzu nimmt die Deutsche Rentenversicherung Bund wie folgt Stellung: