Auf dem Campus Lübeck des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) ist am Donnerstag die umgebaute und erweiterte Krankenhausapotheke übergeben worden.
Das irische Unternehmen Aerogen baut das Europageschäft weiter aus und eröffnet einen Standort in Ratingen. Zur Eröffnung war auch Pat Breen, irischer Staatsminister für Handel, Beschäftigung, Wirtschaft, EU-Binnenmarkt und Datenschutz, vor Ort.
Trotz des harten Streits über den Stellenabbau in der Kraftwerkssparte können Vorstand und Konzernbetriebsrat weiterhin gemeinsam handeln. Das zeigt der Fahrplan für die Siemens-Medizinsparte.
Mit Neuheiten vom „intelligenten Pflaster“ bis zur 3D-Datenbrille für Chirurgen ist die weltgrößte Medizinmesse Medica in Düsseldorf gestartet. Mit dabei wie immer die Compamed, führende internationale Fachmesse für die medizinische Zuliefererbranche und Produktentwicklung.
In der Zentralen Sterilgutversorgungsabteilung (ZSVA) werden wiederverwendbare Medizinprodukte für die gesamte Klinik aufbereitet. Doch welche Kosten entstehen eigentlich bei der Produktion einer Sterilguteinheit? Und welche Rolle spielt die Arbeitsintensität der Mitarbeiter?
Anfang September wurde an der Universitätsklinik für Radioonkologie in Tübingen mit der Installation des ersten 1.5 Tesla MR-Linearbeschleunigers Deutschlands begonnen. Das neuartige Großgerät steigert die Präzision bei der Strahlentherapie von Tumoren – und schont das gesunde Gewebe. Anfang 2018 sollen die ersten Patienten behandelt werden.
Dr. André Kemmling, Neuroradiologe am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, druckt erfolgreich 3D-Modelle von Hirnarterien für personalisierte Eingriffe bei Aneurysma-Patienten. Bei der OP-Planung sowie in der Forschung und Lehre kann sich der 3D-Druck in der Medizin bereits beweisen.
Hygiene hat viele Gesichter, besonders für MEIKO als Experten für Desinfektions- und Reinigungstechnik. Den aktuellsten Stand der Technik aktiv mitzugestalten, das ist der Anspruch des südwestdeutschen Maschinenbau-Unternehmens. Das MEIKO-Magazin „Hygiene for the World“ spiegelt das wider und vermittelt all das Wissenswerte aus der MEIKO-Welt. Etwa…
Operationsroboter haben in vielen chirurgischen Disziplinen Einzug gehalten. Mit der Komplexität des eingesetzten Instrumentariums ergeben sich aber auch spezielle technische Fragen zur Aufbereitung sowie erhöhte Anforderungen an das Fachpersonal in den zentralen Sterilgutversorgungsabteilungen (ZSVA).
Einstein? Richtig! Den meisten als Erfinder der Relativitätstheorie bekannt, wissen die wenigsten, dass Einstein auch die theoretischen Grundlagen des Lasers formulierte, der dem Chirurgen heute als ein hochpräzises Werkzeug dient.
Schnellere Prozessoren, hochauflösende Bildschirme und ein immenser Fortschritt in der Katheter-Technik haben die Behandlungsmöglichkeiten bei Patienten mit Herzrhythmusstörungen zuletzt drastisch weiterentwickelt. Besonders die Ablationstherapie mit Hilfe des neuen Rhythmia-Mapping-Systems ist schonender, schneller und genauer als jemals zuvor.
Als Reaktion auf die wachsenden Herausforderungen in der Branche, hat DHL Supply Chain eine neue Servicelogistiklösung für den Bereich Medizintechnik eingeführt.
Ein guter Zugang zur Primärversorgung ist eine zentrale Voraussetzung für die Entlastung von Notaufnahmen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Royal Philips und der George Washington University School of Medicine & Health Sciences.