Die Branchenvertreter erwarten bedeutende negative Konsequenzen durch die Verordnung und schlagen konkrete Maßnahmen zur Überarbeitung der „europäischen Medizinprodukteverordnung“ (MDR) vor.
Die deutschen Medizintechnikausfuhren in Länder der Europäischen Union lagen im 1. Halbjahr 2018 mit einem schwachen Plus von 0,8 Prozent nur geringfügig über dem Vorjahresniveau.
Das Medizintechnikunternehmen Siemens Healthineers eröffnete am Freitag seine neue Zentrale in Erlangen für rund 1000 Mitarbeiter. Damit bleiben die Verantwortlichen der im Frühjahr an die Börse gebrachten Medizintechnik-Sparte von Siemens ihrem bisherigen Standort treu.
Das Medizintechnik-Unternehmen Richard Wolf wurde beim großen „Deutschland-Test“, durchgeführt vom renommierten Magazin „Focus Money“, mit Abstand Branchensieger und darf nun das Siegel des „Digital Champion“ führen. Ausgezeichnet wurden insbesondere der starke allgemeine Digitalisierungsgrad im Unternehmen und die hohe Digitalkompetenz der…
Nach dem Insolvenzantrag für das Marburger Ionenstrahl-Therapiezentrum (MIT) sieht sich das Land Hessen in einer Moderatorenrolle. «Wir wollen die Beteiligten dabei unterstützen, eine Lösung für die Zukunft zu finden», sagte Wissenschaftsminister Boris Rhein (CDU) am Mittwoch.
Femak hatte zum Symposium am 11. September 2018 in das Universitätsklinikum der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf eingeladen. In Vorträgen sowie Besichtigungen wurde diskutiert, wie die heutigen Anforderungen an der Umsetzung von europäischen Forderungen, deutschen Normen und der Handhabung vor Ort zu bewältigen sind.
Mit dem Projekt „Mobiles MRT für Brandenburg“ hat die Klinikgruppe Ernst von Bergmann ein deutschlandweit einmaliges Konzept umgesetzt, um Facharztkompetenz und High End-Diagnostik in die ländlichen Regionen zu bringen. Es hat das Potential, die ambulante Versorgung zu revolutionieren.
Die automatischen Warentransporter im Helios Klinikum Erfurt bekommen Gesellschaft. Eine 470 Kilo schwere Robotermischung aus R2-D2 und WALL-E wird künftig die Reinigung der großen Flure und Flächen übernehmen.
Nach nahezu 25 Jahren im Chirurgischen Zentrum zieht die Zentrale Aufbereitung für Medizinprodukte am Universitätsklinikum Bonn (UKB) in ein neues, großes und modernes Gebäude.
Beim Medizintechnik-Konzern Carl Zeiss Meditec brummt weiterhin das Geschäft mit Augenlasern, Diagnostikgeräten und Operationsmikroskopen. Allerdings zehrt beim Thüringer TecDax-Unternehmen - wie bei vielen exportorientierten deutschen Unternehmen - der starke Euro am Erfolg.
Dank eines neuen Hightech-Geräts sollen an der Universitätsklinik in Magdeburg künftig mehr Krebspatienten behandelt werden können. Das Land habe den Weg zur Finanzierung des Projekts freigemacht, teilte das Finanzministerium am Mittwoch mit.
Der Medizintechnik-Konzern Siemens Healthineers hat im dritten Geschäftsquartal weniger verdient als ein Jahr zuvor. Negative Währungseffekte, Anlaufkosten für das Diagnostiksystem Atellica sowie einmalige Aufwendungen für einen kürzlich an Land gezogenen Automatisierungsauftrag lasteten in den drei Monaten bis Ende Juni auf dem Ergebnis.
Das Münchener Hightech-Startup Kumovis gewinnt das Finale im Münchener Businessplan Wettbewerb 2018 von BayStartUP. Das Team entwickelt 3D-Drucker, die speziell auf medizintechnische Anforderungen zugeschnitten sind und zum Beispiel Schädelplatten- oder Wirbelsäulenimplantate herstellen können.