Die moderne Medizintechnik hat es möglich gemacht, dass Kardiologen und Operateure auch mit kleinen Einschnitten beziehungsweise einem Einstich in eine Ader ans Ziel kommen. Welche Instrumente und Techniken haben die Operationen in letzter Zeit revolutioniert? Und vor welchen Herausforderungen steht das OP-Management heute? Ein Interview mit…
Eine im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie erstellte Studie zum Thema "Medizinprodukte und Medizintechnik", die im Rahmen der jährlichen Vorstellung der Daten und Fakten der Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung (GGR) nun erstmalig vorgestellt wurde, unterstreicht die große Bedeutung der Medizintechnikbranche.
Sowohl Chirurgen als auch Patienten profitieren von der Digitalisierung des OP. Es werden mehr schonende Eingriffe möglich, die Risiken sinken und die Effizienz steigt. Das ist auch nötig, denn die Zahl der Operationen nimmt zu.
Die Angiographie-Plattform Azurion ist das Ergebnis einer siebenjährigen Entwicklungszeit, in der Philips eng mit einem internationalen und interdisziplinären Expertenteam zusammengearbeitet hat.
Ottobock baut sein Portfolio um eine multiartikulierte Hand aus. BeBionic heißt das Produkt, das ab sofort vom britischen Medizintechnikunternehmen Steeper in die Ottobock Produktpalette übergeht.
Die Chirurgen in Mainz führen erstmals eine komplette Speiseröhrenkrebs-Operation mit der neuesten Generation des Roboters durch, der sich durch eine verbesserte 3D-Bildqualität auszeichnet.
Was für Romantiker Venedig, ist für Radiologen Chicago: Sie müssen den Kongress der Radiological Society of North America gesehen haben, zumindest einmal im Leben – die monumentalen Ausstellungshallen, die riesigen, weit oben in der Luft schwebenden Logos der Unternehmen, die uferlosen, dicht gedrängten Stände, das internationale Publikum.