Siemens Financial Services (SFS) hat eine neue Studie herausgegeben, welche den Ressourcendruck, der die Gesundheitssysteme in aller Welt belastet, die Behandlungserfolge, und den von einzelnen Gesundheitssystemen geschaffenen „Wert“ untersucht.
Schleswig-Holstein will das Personal für die Medizinprodukte-Überwachung in den nächsten Jahren mehr als verdoppeln. „Patientensicherheit muss bei Medizinprodukten oberste Priorität haben”, sagte Gesundheitsminister Heiner Garg (FDP).
Eine Gewinnwarnung der Tochter Fresenius Medical Care (FMC) und gedämpfte Prognosen der Mutter Fresenius haben in den vergangenen Wochen die Anleger verschreckt - ein weiterer Rückschlag für den erfolgsverwöhnten Konzernchef Stephan Sturm.
Taiwan baut seit Jahren seine Stellung auf dem weltweiten Medizintechnikmarkt aus und bietet innovative und zuverlässige Lösungen für die Branche. Auf der MEDICA/COMPAMED 2018 stellen 16 taiwanische Hersteller unter dem Dach von MIRDC und BPIPO ihre Produkte der Medizintechnik und Biotechnologie vor.
Der Dialyseanbieter Fresenius Medical Care (FMC) hat im wichtigen US-Geschäft eine Sorge weniger. In Kalifornien lehnten die Menschen ein Bürgerbegehren über die Versorgung von Nierenkranken ab.
Den einen kann der A0-Wert nicht hoch genug sein – andere finden, dass Krankenhäuser drängendere Probleme haben als die Steckbecken-Aufbereitung. Markus Danner, Vertriebsleiter Deutschland bei Meiko, über die Macht des Marktes und die Flexibilität von Reinigungs- und Desinfektionsgeräten.
Die Heyer Medical AG, Hersteller und Vermarkter für medizinische Geräte der Inhalations- und Anästhesietechnik in Bad Ems, hat am 24.10.2018 beim Amtsgericht Koblenz einen Insolvenzantrag gestellt.
Nachdem Anfang des Jahres der erste Hybrid-OP des Uniklinikums Dresden den Betrieb aufgenommen hat, folgte im August ein zweiter Saal dieses Typs. Die Besonderheit ist das darin installierte robotergeführte Röntgengerät. Die Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie will damit die Entwicklung navigierter Operationen vorantreiben.
Die deutschen Medizintechnikhersteller blicken zuversichtlich auf das laufende und zurückhaltender auf das bevorstehende Jahr, so die Einschätzung des Branchenverbands Spectaris. Für 2018 wird mit einem Umsatzplus von etwa vier bis fünf Prozent gerechnet, so dass – nachdem das Ziel 2017 knapp verpasst wurde – wohl erstmalig die…
Nach einem Gewinnrückgang im vergangenen Geschäftsjahr will der Medizintechnikkonzern Siemens Healthineers wieder profitabler werden. So strebt das seit März an der Börse notierte Unternehmen sowohl einen Ergebnissprung als auch eine bessere operative Marge an.
Der Operationstrakt am Klinikum Wetzlar wurde um drei hochmoderne Operationssäle erweitert. „Wir freuen uns, dass die Säle jetzt in Betrieb gehen können“, sagte Richard Kreutzer, Geschäftsführer der Lahn-Dill-Kliniken, bei der offiziellen Eröffnung.
Eigentlich hätte die Medtechbranche allen Grund für Optimismus: Die Inlandsumsätze haben sich 2018 wieder erholt, das Auslandsgeschäft brummt weiterhin. Doch in den Unternehmen steigt die Nervosität. Grund ist die schleppende und bürokratische Umsetzung der Medical Device Regulation (MDR), die die gesamte Medizintechnikindustrie vor erhebliche…
Der Medizinkonzern Fresenius sieht sich auf dem Weg zum angepeilten Rekordjahr immer mehr Hindernissen gegenüber. Im abgelaufenen dritten Quartal wurde das Bad Homburger Unternehmen wie bereits bekannt von schleppenden Geschäften der Dialysetochter Fresenius Medical Care (FMC) und in seinen deutschen Helios-Kliniken ausgebremst.
Die Fraunhofer-Gesellschaft hat am Freitag in Erfurt ein neues Forschungszentrum in Betrieb genommen. Dort wollen drei Fraunhofer-Institute fachübergreifend neue medizintechnischen Verfahren an der Schnittstelle zwischen Medizin und Biologie erforschen, wie die Wissenschaftsgesellschaft mitteilte.
Der Medizintechnik-Hersteller B.Braun bekommt eine neue Chefin. Anna Maria Braun (39) werde ab April 2019 den Vorstandsvorsitz übernehmen, teilte das Unternehmen am Donnerstag im nordhessischen Melsungen mit.