Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Bonner Medizinische Fakultät etabliert Ultraschallgerät für die Kitteltasche in der Lehre: (v. li.) Dr. Florian Recker, Doktorandin Elena Höhne und Privatdozent Dr. Valentin Schäfer zeigen wie das transportable Ultraschallsystem am Krankenbett eingesetzt werden kann.
Universitätsklinikum Bonn

InnovationUltraschallgerät für die Kitteltasche

Das Universitätsklinikum Bonn etabliert ein weltweit neues, leicht tragbares Ultraschallsystem aus den USA für die Lehre am Krankenbett. Werdende Mediziner und Patienten sollen von der modernen Technologie profitieren.

Feiern die neue Technologiepartnerschaft (v.l.): Paul Gebauer und Michael Heider von Philips, Florian Distler, Paracelsus-Kliniken, Heiko Borwieck, Philips, und Dr. Martin Siebert, Vorsitzender der Geschäftsführung der Paracelsus-Kliniken.
Philips

TechnologiepartnerschaftParacelsus-Kliniken rüsten auf

Die Paracelsus-Kliniken haben mit Philips eine strategische Partnerschaft von acht Jahren vereinbart. Ziel ist, die bildgebende Medizintechnik zu modernisieren und einen bedarfsgerechten Gerätepark zu entwickeln. Das Gesamtvolumen der Vereinbarung beläuft sich auf 24 Millionen Euro.

Neues Verfahren in der Bildgebung von Daniel Peach zeigt Tumor an
Peach / Radiology

KrebsforschungNeues Sauerstoff-MRT für die Tumorerkennung

Am Deutschen Krebsforschungszentrum haben Wissenschaftler einen Weg gefunden, mithilfe von Sauerstoff im MRT Gehirntumoren besser zu diagnostizieren. Die Bildgebungstechnik markiert aggressive und niegriggradige Tumoren. Sie bedarf keiner radioaktiven Sauerstoffvariante.

RSNA 2019
RSNA

Künstliche IntelligenzAlgorithmen bewegen die Radiologie

Das Jahrestreffen der Radiological Society of North America (RSNA) in Chicago ist trotz rückläufiger Teilnehmerzahlen noch immer der Ort, an dem Unternehmen ihre Neuheiten präsentieren. Ein vorherrschendes Thema war die Künstliche Intelligenz (KI), die 2019 eine eigene Halle bekam.

Beinprothesensystem Genium X3 Ottobock
Ottobock

InnovationNeue Bewegungsfreiheit durch intelligente Prothesen

Wer noch alle Gliedmaßen besitzt, macht sich keine Vorstellung davon, wie schwer es ist, ohne sie auszukommen. Umso beeindruckender sind die Möglichkeiten der neuen intelligenten Prothesengeneration. Deren Bewilligung gleicht allerdings nach wie vor oft einem Spießrutenlauf.

Perseus A500
Drägerwerk AG & Co. KGaA

DrägerAnästhesieplattform mit SDC-Standard auf dem Markt

Als erstes Medizintechnikunternehmen hat die Firma Dräger mit dem Clinical Assistance Package ein Update für ihre Anästhesiearbeitsplätze auf den Markt gebracht, das den neuen Interoperabilitätsstandard SDC unterstützt. Die Software birgt großes Potenzial – vorausgesetzt, andere Hersteller ziehen nach.

Weltwirtschaft
AdobeStock/sittinan

WirtschaftDer Weltmarkt für Medizintechnik wächst weiter

Seit 2010 verzeichnen Medizintechnikhersteller ein Umsatzwachstum von durchschnittlich fünf Prozent pro Jahr. Damit scheint nun Schluss zu sein. Während die Wachstumszahlen seit 2018 im Inland deutlich zurückgehen, wächst das Auslandsgeschäft weiterhin. Marcus Kuhlmann, Leiter Medizintechnik bei Spectaris, im Interview.