Um seine Position als Innovationstreiber im stark wachsenden Digital Health-Markt weiter zu festigen, hat Temedica eine Series B-Finanzierungsrunde in Höhe von 17 Millionen Euro abgeschlossen.
Der neue Sanofi-Chef Paul Hudson verordnet dem französischen Pharmariesen eine Schlankheitskur. So will der Konzern sich aus den Bereichen Diabetes und Herzkrankheiten zurückziehen, teilte Sanofi am späten Montagabend mit.
Am Uniklinikum Erlangen wurde ein europaweit einzigartiges Operationssystem von Zeiss installiert, welches Operationen in der Neurochirurgie erleichtert und innovative Verfahren ermöglicht.
Das hochwertige Samsung Ultraschallsystem HERA W10 setzt auf die Crystal Architecture™-Technologie. Die elffach höhere Rechenleistung und zehnfach größere Datenübertragungsgeschwindigkeit gegenüber dem Vorgängermodell verbessern die Bildqualität und Bildaufbaugeschwindigkeit in allen Bildverfahren.
Die deutsche Medizintechnikindustrie könnte in diesem Jahr das erste Mal die 32 Milliarden Euro Umsatz-Marke übersteigen. Aus Anlass der Eröffnung der Medica und Compamed präsentierte der Deutsche Industrieverband Spectaris Berechnungen auf Basis vorläufiger Angaben des Statistischen Bundesamtes.
Mit der Einführung des Da-Vinci-Systems hat die Robotik im Operationssaal Einzug gehalten. Prof. Dr. Christoph Hachmöller, Robotik-Experte und Professor für Marketing und Entrepreneurship in der Medizintechnik, erläutert im Gespräch mit kma, wohin die Reise geht und welche Veränderungen damit auf das OP-Personal zukommen.
Können und wollen wir Maschinen unsere Gesundheit anvertrauen? Der Autor und Blogger Sascha Lobo skizziert im Gespräch, warum der digitale Wandel alternativlos ist und weshalb er Radiologinnen und Radiologen in einer Avantgarde-Funktion innerhalb des Gesundheitssystems sieht.
Bei der Gestaltung von Intensivstationen rückt die nicht-pharmakologische Delir-Prävention zunehmend in den Fokus. Als erstes Krankenhaus weltweit hat das Marien-Hospital Wesel ein neues Raumkonzept für die Intensivstation realisiert, bei dem eine spezielle Lichtdecke über dem Patientenbett großflächig leuchtet. Weitere Bausteine sind Maßnahmen zur…
Der Medizinkonzern Fresenius bleibt angesichts besser als erwartet laufender Geschäfte bei seinen zuletzt angehobenen Jahreszielen und erwirtschaftet 2018 einen Gewinn von 453 Millionen Euro.
Wegen Schmiergeldzahlungen in zahlreichen Ländern müssen sich Verantwortliche des Medizintechnikherstellers Fresenius Medical Care strafrechtlichen Ermittlungen stellen.
Das Klinikum Stuttgart und Philips haben eine umfassende Innovationspartnerschaft mit zehnjähriger Laufzeit abgeschlossen. Ziel ist die Implementierung von Projekten, die der Qualität und Wirtschaftlichkeit der Patientenversorgung im Klinikum Stuttgart dienen sollen.
Die sportmedizinische Versorgung von Spitzensportlern gewinnt zunehmend an Bedeutung. Möglich wird dies durch die rasante technologische Entwicklung in der Medizin, mit der sich beispielsweise unter Einbeziehung digitaler Daten oder mobiler Technologien sehr präzise an der individuellen Leistungskurve arbeiten lässt. Der Geschäftsbereich Sport &…
Der Medizinkonzern Fresenius behält laut einem Pressebericht sein Geschäft rund um Bluttransfusionen. Der Dax-Konzern sehe vom potentiell milliardenschweren Verkauf der Sparte ab, berichtete die Frankfurter Allgemeine Zeitung ("FAZ") am Sonntag vorab unter Berufung auf einen Brief an Geschäftskunden.
Roboter spielen in der Chirurgie eine immer größere Rolle. Auch Siemens will daran verdienen und investiert mehr als eine Milliarde Dollar - in eine Firma mit gerade mal 100 Mitarbeitern.
Möglichkeiten und Grenzen des Zusammenwirkens von Menschen und Robotern sollen Studienprojekte am Fachbereich Wirtschaft der TH Mittelhessen aufzeigen. Dabei kommen zwei High-Tech-Geräte des Typs Pepper zum Einsatz.