Das Forschungsministerium (BMBF) investiert 20 Millionen Euro in die Forschung und Entwicklung innovativer Medizintechnik für z.B. Diagnostik, Prävention oder mobile Versorgung.
Nach rund fünfjähriger Bauzeit nimmt der neue OP-Bereich des Donau-Isar-Klinikums in Deggendorf seinen Betrieb auf. Die Klinik verfügt jetzt über elf OP-Säle, die nach neuesten Standards geplant und gebaut worden sind.
Der Medizintechnikkonzern Siemens Healthineers hat sich am Kapitalmarkt knapp drei Milliarden Euro für die Varian-Übernahme besorgt. Mit dem Kauf des US-Konzerns könnte die Siemens-Tochter in den Dax aufsteigen.
Als erste Klinik in Deutschland und als zweite in Europa hat die Asklepios Klinik St. Georg das neue digitale Ganzkörper-Röntgensystem EOSedge in Betrieb genommen.
An der ADAC Luftrettungsstation in Berlin wird am 12. August 2020 der neue, derzeit modernste Rettungshubschrauber Christoph 31, Typ H135 des Herstellers Airbus Helicopters, offiziell in Dienst gestellt.
An der Universitätsmedizin Mainz feiert ein neues Herzklappen-Reparatursystem seine Weltpremiere. Für die operative Behandlung von fünf Patienten wurde erstmals das „Pascal Ace Implant System“ der neuesten Generation eingesetzt.
Forschende der Universität Basel möchten die Chirurgie mit einem individuell konfigurierbaren Roboter revolutionieren. Dafür erweitert die Werner Siemens-Stiftung ihre Förderung für das Projekt «Miracle» nun um zwölf Millionen Franken.
Siemens Healthineers will sein Geschäft mit der Krebsforschung und -therapie deutlich ausbauen. Dazu strebt Healthineers den Kauf des US-Konzerns Varian für umgerechnet 14 Milliarde Euro an. Der Siemens-Tochter könnte damit der Aufstieg in den Dax winken.
Mit dem Verkauf des Unternehmens Endo-Technik fokussiert sich die Medi-Globe Group noch stärker auf die Klinik-Versorgung mit hochwertigen Single-Use-Medizinprodukten. Die sechs zur Gruppe gehörenden Unternehmen entwickeln und produzieren innovative Einmalinstrumente für die Gastroenterologie, Urologie und Pneumologie, die im Klinikbetrieb…
Der Medizintechnikkonzern Drägerwerk fährt seine Produktion für Atemschutz in Europa hoch. Im französischen Elsass soll ein völlig neues Werk entstehen. Produktionsstandorte in Schweden und Deutschland sollen vergrößert werden.
Der Pharma- und Medizinbedarfsanbieter B.Braun steigt bei der Rhön-Klinikum AG aus. Das hessische Unternehmen hat das Angebot der Asklepios Gruppe angenommen, die Rhön-Klinikum komplett übernehmen will.
Ein Konsortium aus Wissenschaft und Medizintechnik entwickelt ein technisches System, das im Operationssaal automatisch für optimale Beleuchtung sorgt. Es kompensiert Schattenwürfe und lässt sich gezielt über Gesten und Sprache steuern.
Die Simplinic GmbH liefert Kliniken Bluetooth-Netzwerk-Lösungen für die Automatisierung von Prozessen. Die Firma öffnet ihre Bluetooth-Infrastruktur „simplinic.net“ nun für Medizintechnikunternehmen, Krankenhauslieferanten und Start-ups.
Am Universitätsklinikum Münster (UKM) wurde ein neues CT-Gerät installiert, das exakte Bilder aus dem Körperinneren unter einer Sekunde liefert. Von der Technik sollen neben akuten Notfällen auch Herz- und Krebspatienten sowie Neugeborene und Kinder profitieren.
Mehr als zwei Millionen Euro haben die Thüringen-Kliniken in eine neue Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP) investiert. In diesem Bereich werden sämtliche Medizinprodukte fachgerecht gereinigt, desinfiziert, sterilisiert und verpackt.