Natalie Gladkov ist Referentin für Digitale Medizinprodukte beim Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) und als solche Wegbereiterin in einer männlich geprägten Branche. Hier spricht sie über ihre First-Mover-Rolle und die Potenziale divers aufgestellter Teams.
Nach Einschätzung des Robert-Koch-Instituts (RKI) kann die manuelle Wischdesinfektion nicht ausreichend validiert werden. Gerade mit Blick auf die Corona-Pandemie birgt das Verfahren somit Risiken.
Die Neurochirurgie der Unimedizin Rostock hat einen neuen OP-Roboter angeschafft. Der von einem französischen Start-Up entwickelte Roboter ist in Norddeutschland einmalig.
Die Helios Klinik Idstein ist Pilotklinik für das roboterassistierte OP-System Mako. Zum Einsatz kommt die Technologie aus den USA im Bereich der Kniechirurgie.
Container-basierte Computertomographen (CT) ermöglichen Krankenhäusern in der Pandemie, eine Patientengruppe räumlich isoliert von anderen Patienten und Krankenhausmitarbeitern zu untersuchen.
Das Kantonsspital Baden (KSB) in der Schweiz und Siemens Healthineers gehen eine achtjährige Technologiepartnerschaft für nachhaltig hohe Versorgungsqualität ein. Das Vertragsvolumen beträgt etwa 41 Millionen Euro.
Das Klinikum Chemnitz installiert mit dem Robotersystem Versius als erstes Krankenhaus in Deutschland dieses moderne und technisch-hochentwickelte System. Es kann flexibel in einer Vielzahl von chirurgischen Kliniken genutzt werden.
Langandauernde Operationen erhöhen bei Ärzten das Risiko für schmerzhafte Haltungsschäden. An der Uniklinik Tübingen und der Universitätsmedizin Göttingen werden daher seit Anfang 2020 Exoskelette für das ermüdungsfreie Arbeiten erprobt.
Die neuen Corona-Impfstoffe machen Hoffnung, stellen jedoch auch hohe Ansprüche an die Lagerung. Das spielt den deutschen Herstellern von Spezialkühlschränken in die Karten.
Die ADAC Luftrettung hat bei der Firma Volocopter die ersten zwei „VoloCitys“ reserviert. Dabei handelt es sich um elektrisch angetriebene, senkrechtstartende Fluggeräte (eVTOL).
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) startet das neue Forschungsprogramm „Miteinander durch Innovation“. Es werden 350 Millionen Euro für die Entwicklung interaktiver Technologien in der Gesundheitsversorgung investiert.
Das MVZ Prof. Dr. Uhlenbrock und Partner in Kooperation mit den Kliniken der St. Lukas-Gesellschaft ist weltweit der erste klinische Standort, der ab sofort bei der Befundung der Lunge Künstliche Intelligenz zur Hilfe nimmt.