Das Klinikum Gütersloh startet jetzt in die zweite Phase der robotergestützten Operationen. Seit Oktober 2021 werden mithilfe einer Dualkonsole weitere Chirurginnen und Chirurgen für die hochpräzise Operationstechnik mit dem Da Vinci-Roboter ausgebildet.
Vor knapp einem Jahr haben das Marienhospital Stuttgart und Philips einen Partnerschaftsvertrag unterzeichnet, um die Spitzenmedizin am Standort auszubauen und eine ganzheitliche Patientenversorgung sicherzustellen. Eine wesentliche Rolle spielt dabei die Digitalisierung der Pathologie. Markus Mord, Geschäftsführer Marienhospital Stuttgart, gibt…
In einer ersten Tranche werden acht bayerische Kliniken werden von der Europäischen Kommission mit UVD-Desinfektionsrobotern ausgestattet. Der "Virenkiller" funktioniert digital.
Viele Regularien, schwieriger Zugang zu Startkapital und nicht immer offene Türen für neue Technologien machen es deutschen bzw. europäischen Startups zum Teil nicht leicht. Das weiß auch DeepSpin-Gründer und -CEO Clemens Tepel.
Am 6. September 2021 hat das Universitätsklinikum Essen seinen zweiten digitalen Operationssaal eröffnet. Die Neuro- und Wirbelsäulenchirurgie ist nun auf einer Höhe mit der Augen- und HNO-Heilkunde.
Pia Graß, Managerin Public Affairs Medizintechnik beim ZVEI, hält nicht nur die Verzahnung von Medizin- und Informationstechnik für unerlässlich, sondern auch die „Health In All Policies“ Strategie der WHO.
Die Universität Freiburg und die Universität Stuttgart haben mithilfe eines 3D-Druckers den Protoypen einer Unterarmschiene entwickelt, dessen intelligentes Materialsystem sich bewegen und an den Träger anpassen kann.
Am Standort Marienhospital des Klinikums Hochsauerland gibt es einen neuen mobilen Computertomographen (CT) direkt auf der Intensivstation. Der hochmoderne Kopf-CT-Scanner ist der erste der Baureihe in Deutschland.
Der Gesundheitssektor gehört in Deutschland zu den Branchen mit dem größten Ressourcenverbrauch. Die Deutsche Röntgengesellschaft sieht auch die Radiologie in der Pflicht, Emissionen zu reduzieren und insgesamt mehr Nachhaltigkeitskonzepte zu entwickeln und umzusetzen.
Das Universitätsklinikum Freiburg ist seit April 2021 mit einem Herzkatheter-Roboter ausgestattet. Der Roboterarm wird von den behandelnden Ärztinnen und Ärzten über eine Steuerungskonsole mit hochauflösendem Monitor gelenkt.
In das neue OP-Zentrum für Augen- und HNO-Heilkunde der Universitätsklinik Essen wurden 63 Millionen Euro investiert. Die acht neuen OP-Säle sind digital komplett vernetzt.
Bei einem Medizintechnikprojekt der Universität Magdeburg wird ein Therapieassistenz-Computertomograf entwickelt, der für minimal-invasive Tumoroperationen eingesetzt werden kann.
Der Krankenhauszukunftsfonds fördert die Investition in OP-Robotik. Unbestritten ist das Ziel der Verbesserung der Patientenversorgung. Lohnt sich die Implementierung für Klinken auch finanziell? Fallstudien zeigen, dass die Technologie wirtschaftlicher arbeitet als vermutet.
Die Klinik für Wirbelsäulenchirurgie des St. Franziskus-Hospitals Münster setzt erstmalig in Europa ein neues Navigationsgerät im OP ein. Das System aus Kanada liefert dem Operateur in vier Sekunden ein dreidimensionales Bild.
Der deutsche Flugverband „Board of Airline Representatives in Germany“ (BARIG) führt den Bereich „Health Care“ ein. Erster Partner und Berater zu den Themen Hygiene und Gesundheitssicherheit ist Kröner Medizintechnik.