Im Projekt ANIMMED unterstützen Fraunhofer-Forscher mittelständische Medizintechnik-Unternehmen bei der Entwicklung und Weiterentwicklung von Produkten auf Basis von künstlicher Intelligenz.
Die Medica wird in diesem Jahr zur virtual.Medica. Vom 16. bis 19. November 2020 findet das Programm pandemiebedingt komplett virtuell statt. Im Fokus stehen aktuelle Digital-Health-Trends.
Der frühere Vorstandschef der DZ Bank, Wolfgang Kirsch, soll künftig den Aufsichtsrat von Fresenius leiten. Der 65-Jährige werde sich auf der Hauptversammlung im Mai 2021 zur Wahl in das Kontrollgremium stellen mit dem Ziel, dort den Vorsitz zu übernehmen, teilte der Gesundheitskonzern am Dienstag in Bad Homburg mit.
Von Verbandszeug über Röntgengeräte bis zum Implantat: Die deutsche Medizintechnikbranche hatte jahrelanges Wachstum hinter sich - bis die Coronakrise kam.
Siemens Healthineers und die Klinikum Lippe GmbH (KLG) gehen eine zehnjährige Technologiepartnerschaft für alle Standorte des Unternehmens ein. Der Vertrag hat ein Projektvolumen von rund 30 Millionen Euro.
Laut der Studie „Digitale Jobs@Medizintechnik“ von Spectaris und Kienbaum Consultants bremst der Mangel an digitalen Experten den Umsatzzuwachs in der Medizintechnik um knapp drei Milliarden Euro.
Medica und Compamed werden vom 16. bis 19. November 2020 komplett im virtuellen Format stattfinden. Konferenz- und Forenprogramm, Aussteller und Produktneuheiten sowie Netzwerken/ Matchmaking sind die zentralen Bereiche.
Seit August 2020 werden in der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Patienten mit einem neuen Linearbeschleuniger behandelt. Dieser verkürzt die Dauer der Therapiesitzungen bei der Tumorbehandlung.
Das Forschungsministerium (BMBF) investiert 20 Millionen Euro in die Forschung und Entwicklung innovativer Medizintechnik für z.B. Diagnostik, Prävention oder mobile Versorgung.
Nach rund fünfjähriger Bauzeit nimmt der neue OP-Bereich des Donau-Isar-Klinikums in Deggendorf seinen Betrieb auf. Die Klinik verfügt jetzt über elf OP-Säle, die nach neuesten Standards geplant und gebaut worden sind.
Der Medizintechnikkonzern Siemens Healthineers hat sich am Kapitalmarkt knapp drei Milliarden Euro für die Varian-Übernahme besorgt. Mit dem Kauf des US-Konzerns könnte die Siemens-Tochter in den Dax aufsteigen.
Als erste Klinik in Deutschland und als zweite in Europa hat die Asklepios Klinik St. Georg das neue digitale Ganzkörper-Röntgensystem EOSedge in Betrieb genommen.
An der ADAC Luftrettungsstation in Berlin wird am 12. August 2020 der neue, derzeit modernste Rettungshubschrauber Christoph 31, Typ H135 des Herstellers Airbus Helicopters, offiziell in Dienst gestellt.
An der Universitätsmedizin Mainz feiert ein neues Herzklappen-Reparatursystem seine Weltpremiere. Für die operative Behandlung von fünf Patienten wurde erstmals das „Pascal Ace Implant System“ der neuesten Generation eingesetzt.
Forschende der Universität Basel möchten die Chirurgie mit einem individuell konfigurierbaren Roboter revolutionieren. Dafür erweitert die Werner Siemens-Stiftung ihre Förderung für das Projekt «Miracle» nun um zwölf Millionen Franken.
InterSystems ist ein internationaler Softwareanbieter, der vernetzte Gesundheits- und Versorgungsgemeinschaften…
Philips vernetzt Daten, Technologien und Menschen
Die Medizin macht täglich Fortschritte. Damit steigen auch die…
RECOM versteht sich als Ansprechpartner für qualitative und innovative digitale Produkte und Dienstleistungen im…