Das Verbundprojekt „OP der Zukunft“ in Schleswig Holstein erhält insgesamt rund 3,4 Millionen Euro aus REACT-EU Mitteln (EFRE). Damit sollen zwei hochinnovative technische Lösungen in der roboterassistierten Chirurgie entwickelt werden.
Die Asklepios Klinik Bad Oldesloe verfügt als erstes Krankenhaus weltweit über ein autonomes Roboterlabor. Durch die Einsatzmöglichkeiten nachts und an Wochenenden sollen Notfälle besser versorgt und das Fachpersonal entlastet werden.
Medizintechnikunternehmen arbeiten zunehmend daran, regulatorische Abläufe abteilungs- und länderübergreifend zu vereinheitlichen, um Datensilos zu beseitigen. Das bestätigt der ein neuer Benchmark Report.
Laut dem Industrieverband Spectaris muss die Situation für Innovationen der Medizintechnik in Deutschland verbessert werden. Nötig wäre dafür eine Überprüfung der Investitionsfinanzierung der Krankenhäuser.
Der BVMed hat den neuen „Fachbereich Umwelt und Nachhaltigkeit“ (FBUN) eingerichtet. Die Leitung übernimmt die stellvertretende BVMed-Geschäftsführerin Dr. Christina Ziegenberg.
Der neue (Langzeit-) Mini-EKG-Rekorder Ritmo erhielt am 16.11.2021 im Rahmen der Medica in Düsseldorf den German Medical Award in der Kategorie „Medical Innovation Product". Ausgezeichnet werden Leistungen zur Verbesserung der Patientenversorgung.
Siemens Healthineers präsentiert mit dem Naeotom Alpha und dem Magnetom Free.Star zwei neue Scanner-Systeme, die hinsichtlich Bildqualität einen erheblichen Fortschritt darstellen sollen.
Spectaris hat die Zahlen der Medizintechnikbranche für Januar bis August 2021 veröffentlicht. Obwohl der Wachstumskurs fortgesetzt werden konnte, belasten steigende Kosten und die Medizinprodukteverordnung (MDR) das Geschäft.
Kuka präsentiert auf der Medica 2021 neben seinem Leichtbauroboter LBR Med das neue robotergestützte Assistenzsystem Guidoo seines Partners BEC GmbH. Es unterstützt bei perkutanen Eingriffen.
Das Healthtech-Unternehmen Ottobock hat im Oktober 2021 das US-amerikanische Unternehmen SuitX vollständig übernommen. Ziel ist die Weiterentwicklung und Verbreitung von Exoskeletten voranzutreiben.
Die Radiologen des Universitätsklinikums Würzburg setzen zwei robotergestützte Röntgengeräte für die konventionelle Röntgendiagnostik ein. Die Geräte bieten zusätzlich eine Option zur 3D-Bildgebung.
Der Rohbau des „High Energy Photonics Center“ der Siemens Healthineers in Forchheim wurde zum 29. Oktober 2021 fertiggestellt. Der 350 Millionen Euro teure Neubau soll 2023 in Betrieb gehen und nahezu CO2-neutral betrieben werden können.
Der ZVEI hat zusammen mit deutschen Medizintechnik-Verbänden das „Zielbild Medizintechnik 2025“ formuliert. Zwei konkrete Maßnahmen werden von der neuen Bundesregierung gefordert.
Bei minimalinvasiven Eingriffen können Operateur*innen mit weniger Blutverlust und Komplikationen rechnen − was den Klinikaufenthalt verkürzen kann. Das treibt die Verbreitung des Da Vinci-OP-Roboters voran, dessen 200. Gerät vor kurzem in Deutschland installiert wurde.
Ein Expertenteam von Siemens Healthineers hat den ersten quantenzählenden Computertomographen für den klinischen Routineeinsatz entwickelt und ist damit für den Deutschen Zukunftspreis 2021 nominiert.