Ein Forscherteam der Hochschule Kaiserslautern arbeitet an einem smarten Rollstuhl zur Anwendung in der Rehabilitation. Mithilfe einer eingebauten Sensorik soll er Nutzer vor Schäden durch Druckbelastung schützen.
Die Gewinner des KUKA Innovation Award 2020 stehen fest: Ein italienisches Forscherteam überzeugte mit einem Konzept für eine nicht-invasive Ultraschallchirurgie mit Robotik. Der Preis ist mit 20 000 Euro dotiert.
Laut einer Umfrage von Spectaris erwartet die deutsche Medizintechnik-Branche einen Umsatzrückgang von vier Prozent. Damit werden frühere Befürchtungen bestätigt, aber auch Anzeichen einer Verbesserung deutlich.
Varta stellt auf der Virtual Compamed 2020 sein breites Produktportofolio der Mikrobatterien für intelligente Anwendungen im Medizinbereich vor. Ein Highlight ist die Wasserstofferzeugerzelle für sogenannte Smart Pills.
Die Universitätsmedizin Mainz hat einen neuen Computertomographen (CT) in Betrieb genommen. Es handelt sich um eines der modernsten CT-Geräte weltweit, das nun erstmals in Deutschland installiert worden ist.
Ein Modellprojekt im Rahmen des Innovationswettbewerbs „KI für KMU“ soll die Behandlung von MS-Patienten mittels eines neuen MRT-Analyseverfahrens verbessern. Beteiligt am Projekt sind die Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg sowie zwei mittelständische Unternehmen.
Im Projekt ANIMMED unterstützen Fraunhofer-Forscher mittelständische Medizintechnik-Unternehmen bei der Entwicklung und Weiterentwicklung von Produkten auf Basis von künstlicher Intelligenz.
Die Medica wird in diesem Jahr zur virtual.Medica. Vom 16. bis 19. November 2020 findet das Programm pandemiebedingt komplett virtuell statt. Im Fokus stehen aktuelle Digital-Health-Trends.
Der frühere Vorstandschef der DZ Bank, Wolfgang Kirsch, soll künftig den Aufsichtsrat von Fresenius leiten. Der 65-Jährige werde sich auf der Hauptversammlung im Mai 2021 zur Wahl in das Kontrollgremium stellen mit dem Ziel, dort den Vorsitz zu übernehmen, teilte der Gesundheitskonzern am Dienstag in Bad Homburg mit.
Von Verbandszeug über Röntgengeräte bis zum Implantat: Die deutsche Medizintechnikbranche hatte jahrelanges Wachstum hinter sich - bis die Coronakrise kam.
Siemens Healthineers und die Klinikum Lippe GmbH (KLG) gehen eine zehnjährige Technologiepartnerschaft für alle Standorte des Unternehmens ein. Der Vertrag hat ein Projektvolumen von rund 30 Millionen Euro.
Laut der Studie „Digitale Jobs@Medizintechnik“ von Spectaris und Kienbaum Consultants bremst der Mangel an digitalen Experten den Umsatzzuwachs in der Medizintechnik um knapp drei Milliarden Euro.
Medica und Compamed werden vom 16. bis 19. November 2020 komplett im virtuellen Format stattfinden. Konferenz- und Forenprogramm, Aussteller und Produktneuheiten sowie Netzwerken/ Matchmaking sind die zentralen Bereiche.
Seit August 2020 werden in der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Patienten mit einem neuen Linearbeschleuniger behandelt. Dieser verkürzt die Dauer der Therapiesitzungen bei der Tumorbehandlung.