Mit dem Geschäftsjahr 2013 hat die Rochus-Mummert-Gruppe zum dritten Mal in Folge einen Rekordumsatz erwirtschaftet. Dieser kletterte trotz des schwierigen Marktumfeldes erstmals in der Firmengeschichte auf rund 12,5 Millionen Euro.
Inmitten des Übernahmefiebers in der Pharmabranche gelingt dem Bayer-Konzern ein Megadeal in den USA: Das Unternehmen kauft für einen zweistelligen Milliardenbetrag die rezeptfreien Arzneien von Merck & Co und strebt in dem Bereich an die Weltspitze.
Siemens-Chef Kaeser muss den Elektrokonzern auf Trab bringen - das belegen die durchwachsenen Zahlen des zweiten Geschäftsquartals. Die Belegschaft erwartet mit Spannung die Erklärungen des Vorstandschefs zum Konzernumbau.
Wie wichtig ist der Deutschen Telekom das Gesundheitswesen tatsächlich? Die Frage schwirrte immer wieder durch die Gesundheits-IT-Branche. Mit der Gründung des Geschäftsfeldes Healthcare and Security Solutions (DTHS) schafft der Konzern Klarheit.
Einschnitte im US-Gesundheitswesen und Kosten für das mehrjährige Sparprogramm bei der Dialysetochter Fresenius Medical Care (FMC ) haben Experten zufolge den Medizinkonzern Fresenius SE im ersten Quartal belastet.
Beim Übernahmepoker in der Pharmaindustrie werden die Einsätze immer höher. Der US-Pharmakonzern Pfizer stockte am Freitag sein Kaufangebot für den britischen-schwedischen Konkurrenten AstraZeneca um rund 5 Milliarden Euro auf rund 77 Milliarden Euro auf und holte sich doch erneut eine Abfuhr des Rivalen.
Nach dem Verkauf eines Großteils seiner Krankenhäuser an Fresenius legt der Krankenhaus-Konzern Rhön-Klinikum am Mittwoch seine Bilanz für das vergangene Jahr vor.
Nahezu alle Indikatoren deuteten auf eine positive Geschäftsentwicklungen der deutschen Gesundheitswirtschaft hin. Zu diesem Schluss kommt der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) in einer aktuellen Sonderauswertung seiner Frühjahrs-Konjunkturumfrage.
Der Schweizer Pharmakonzern Novartis ist dank der hohen Nachfrage aus Schwellenländern und eines Sondererlöses mit einem kräftigen Gewinnplus in das Jahr gestartet.
Das Medizintechnik-Unternehmen Otto Bock, das vor allem für seine Prothesen bekannt ist, erreicht mit 999,7 Millionen Euro erstmals die Umsatzmilliarde für das Geschäftsjahr 2013/2014.
Der amerikanische Hersteller des Anti-Falten-Mittels Botox hat ein annähernd 50 Milliarden Dollar (36 Mrd Euro) schweres Übernahmeangebot erhalten. Der kanadische Pharmakonzern Valeant bietet den Anteilseignern des US-Wettbewerbers Allergan Bargeld sowie eigene Aktien.
Es könnte ein Deal der Superlative werden: Die größte Übernahme aller Zeiten eines britischen Konzerns durch Ausländer ist einem Pressebericht zufolge zwar vorerst gescheitert.