Ende 2024 hat sich die Spitze des Dresdner Uniklinikums neu formiert: Janko Haft verantwortet dabei zum zweiten Mal den kaufmännischen Vorstand. Im Interview mit kma gibt er Einblicke zur wirtschaftlichen Lage des UKD und der Umsetzung der Krankenhausreform in Sachsen.
Dr. Iris Hauth und Prof. Jens Scholz leiten das „Forum Medizin und Innovationen“ auf dem Hauptstadtkongress 2025. kma sprach mit beiden über die Krankenhausreform, den Arztberuf von morgen und Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen.
Seit März steht Michael Musick in den Diensten von Roland Berger. Für die Strategieberatung baut der Ex-Regiomed-Chef einen neuen Healthcare-Bereich auf. Für beide ist das ein Start auf umkämpftem Terrain.
Die neue Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU) hat gestern im Bundestag ihre Agenda vorgestellt. Sie will sich mit allen Akteuren austauschen und setzt auf Dialog. An den generellen Zielen des KHVVG will sie festhalten, aber nachjustieren.
Dr. Leopold Rupp arbeitet in der Notaufnahme der Charité Berlin. kma hat er erzählt, welche Hürden er in seinem Beruf als Arzt im Rollstuhl wahrnimmt, ob ihm Vorurteile bei seiner Arbeit begegnen und ob Inklusion im Krankenhaus gelebter Alltag ist.
Die Krankenhausreform passt die Fusionskontrolle an und erleichtert Klinikzusammenlegungen im Markt. So können wirtschaftliche Herausforderungen gemindert, Strukturen klarer gestaltet und Kapazitäten effizienter genutzt werden.
Die Patienten in den Blick bei der Versorgungsplanung nimmt eine Studie des Barmer Instituts für Gesundheitssystemforschung (bifg). Sie stellt ein Modell vor, mit dem eine Neuordnung der Krankenhausstandorte ermittelt werden kann. Eine Blaupause?
Für den militärischen Ernst- bzw. Bündnisfall sind deutsche Krankenhäuser schlecht gerüstet. Es ist höchste Zeit das zu ändern. Dabei kann Deutschland von den ukrainischen und israelischen Erfahrungen lernen. Ein Blick auf die Geschehnisse vor Ort.
Die Ertragslage der deutschen Kliniken verschlechterte sich 2022 über alle Trägerformen hinweg. Bei den freigemeinnützigen Häusern fielen die Verluste besonders hoch aus. Was der Krankenhaus Rating Report 2024 prognostiziert.
Er klang vielversprechend: Mit dem Klinik-Atlas sollten Patienten die Behandlungsangebote von Deutschlands Krankenhäusern nach verschiedenen Kriterien vergleichen können. Seit das Tool Anfang Mai an den Start ging, reißt die Kritik nicht ab — das BMG hält weiterhin daran fest.
Auf der CleanMed wurde die finanzielle Kliniken-Unterstützung für den Ausbau von Klimaschutz-Aktivitäten gefordert. kma hat sich in der deutschen Klinikbranche umgehört und nachgefragt, wer sich den Forderungen anschließt – und wie die Organisation der Mittel aussehen könnte.
KI trägt dazu bei, Krankheiten früher zu erkennen und individueller zu therapieren. In diesem Jahr spielte das Thema daher beim cdgw-Zukunftspreis eine bedeutende Rolle, der an die Knappschaft Kliniken verliehen wurde.
Mit dem erneuten Update wird der Bundes-Klinik-Atlas ein Klinik-„Atläschen“. Nur 20 statt der bisher 23 000 Eingriffe soll das als Transparenzverzeichnis gedachte BMG-Portal zunächst vergleichbar machen.
Krieg in der Ukraine, chinesische Drohungen gegen Taiwan, Eskalation in Nahost – längst tobt global ein neuer Konflikt der Systeme. Deutschland muss sich mit Terror und Kriegsszenarien beschäftigen. Doch das Gesundheitswesen ist dafür nicht gerüstet.
Krankenhäuser, die sich im Bereich der digitalen Weiterbildung professionell aufstellen, zentralisieren ihre Angebote mittels Lernmanagementsystemen. Große Sprachmodelle vereinfachen und beschleunigen die Arbeitsweise mit diesen Systemen.