Führungskräfte aus dem Gesundheitswesen sehen im mangelnden Schutz von Daten und Datenmissbrauch die größte Bedrohung für ihr Geschäftsmodell, so das Ergebnis einer aktuellen Studie der Wirtschafts- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC).
Mit der strategischen Beteiligung baut der Anbieter von Informations- und Funktionslösungen sein Portfolio an IT-Lösungen zur intersektoralen Vernetzung weiter aus. kma-online sprach dazu mit den beiden Geschäftsführern.
Erstmals hat ein Krankenhaus in Deutschland einen Live-Experten-Chat via Social Media Kanäle angeboten. Im konkreten Fall gab es am 18.04.2017 jeweils eine Live-Session für die Web-Community auf dem Facebook- und Instagram-Kanal des Klinikums Dortmund zum Thema „Knorpelschäden nach Unfällen“.
Künstliche Intelligenz und Robotik revolutionieren die Medizin – eine PwC-Umfrage zeigt nun, dass viele Menschen diesem Szenario eher offen als ängstlich gegenüberstehen.
Das Münchner IT-Start-up „Smart Reporting“ wurde Ende 2014 gegründet mit dem Ziel, Befunde automatisiert zu erstellen. Nun hat sich das Unternehmen Investitionen in Höhe von zwei Millionen Euro gesichert.
Ab sofort haben Kliniken, die mit Orbis arbeiten und die eRef lizenziert haben, aus dem KIS heraus direkten Zugriff auf die medizinischen Fachbücher, Zeitschriften und Datenbanken, ein umfangreiches Bildarchiv, Patientenaufklärungsbögen, Videos und weitere Services des Georg Thieme Verlags.
Die große Mehrheit der am Modellprojekt von gematik und der Uniklinik Münster beteiligten Ärztinnen und Ärzte ist mit dem Anlageprozess von Notfalldatensätzen äußerst zufrieden. Die Ergebnisse wurden vergangene Woche in Münster präsentiert.
Das Berliner Start-up labfolder hat einen zweiten Großkunden gewonnen: Das Berliner Institut für Gesundheitsforschung (BIH) führt seit April 2017 das elektronische Laborbuch von labfolder als Teil seiner Qualitätsoffensive ein.
Die wichtigsten Anbieter elektronischer Patientenaktenlösungen der Gesundheits-IT haben sich auf die Schaffung voller Interoperabilität für elektronische Patientenakten verständigt.
Die Smartphone-App „Mobile Retter“ lenkt Ersthelfer in Minutenschnelle zu einem Notfall. Für Notfallpatienten steigen damit die Überlebenschancen, weil die mobilen Retter jene kritischen Minuten überbrücken, bis der Rettungsdienst eintrifft.
Ob Fitness-Tracker, Online-Sprechstunde oder elektronische Patientenakte: Die Menschen in Deutschland stehen der Digitalisierung des Gesundheitswesens laut einer aktuellen Studie weitgehend positiv gegenüber. Demnach gibt es etwa großes Interesse an der Digitalisierung der Patientendaten.
Mit der neuen Erweiterung sharemagazines Rulez können Arztpraxen oder Krankenhäuser die App mit mehr als 180 Tageszeitungen und Magazinen stärker individualisieren und Kunden per Push-Notifications über Neuigkeiten informieren.
Ab sofort erreichen Versicherte den Barmer Teledoktor per Smartphone-App auch von unterwegs. Erfahrene Fach- und Allgemeinärzte beantworten Fragen zu allen Gesundheitsthemen.
Die Toilette der Zukunft ist nicht nur komfortabel, sie ist auch intelligent und digital vernetzt. Mit dem BioTracer hat Duravit jetzt das weltweit erste App-gesteuerte WC vorgestellt, das vollautomatisch den Urin analysiert.