Digitale Patientendaten zusammenzuführen und auszuwerten ist das Ziel des Projekts DIFUTURE (Data Integration for Future Medicine) unter der Führung der Technischen Universität München (TUM).
Die Universitätsmedizin Greifswald hat ihr Klinisches Arbeitsplatzsystems (KAS) erneuert und setzt dabei auf das bundesweit einmalige Konzept, das Forschung und Versorgung (KAS+) verbindet.
Große Krankenhäuser und Kliniken in Deutschland müssen sich ab Ende Juni intensiver um die Sicherheit ihrer IT-Infrastruktur kümmern, da sie nach dem IT-Sicherheitsgesetz auch als „kritische Infrastrukturen“ (KRITIS) gelten.
Angela Merkel (CDU) informierte sich am Dienstag auf dem Digitalgipfel über die Vernetzung im Gesundheitswesen. Telemedizin könne Leben retten, erklärt ihr Gernot Marx, Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin in Aachen.
Das Gremium aus externen Experten unterstützt die DAK-Gesundheit bei der Entwicklung digitaler Services und Angebote, indem es Impulse aus Forschung und Praxis gibt.
Ginge es nach Politikern und IT-Firmen, wären alle Arztpraxen in Deutschland längst volltechnisiert, vernetzt und zu professionellen Datencentern mutiert. Doch die Realität sieht anders aus.
Novartis wird künftig mit IBM Watson Health zusammenarbeiten. Die Unternehmen wollen nach ergebnisbasierten Ansätzen bei fortgeschrittenem Brustkrebs suchen.
Der digitale Reifegrad der deutschen Krankenhaus-IT-Landschaft wurde bei einer Umfrage auf der conhIT im April 2017 bei über 100 Teilnehmern abgefragt und im „Trendreport Krankenhaus“ zusammengefasst.
Im Interview spricht Dr. Peter Gocke, Chief Digital Officer (CDO) der Charité, über Versäumnisse der Branche, warum ein CDO sinnvoll ist und weshalb Kliniken neue Datenstrukturen brauchen.
Die Digitalisierung hat sich in der deutschen Gesundheitsbranche aus Sicht des Greifswalder Medizinprofessors Marek Zygmunt im internationalen Vergleich nur sehr gering durchgesetzt.
Ab 1. Juli 2017 sollen laut e-Health-Gesetz alle Arztpraxen an die zentrale Telematikinfrastruktur angeschlossen werden. "Damit werden die Praxen in Außenstellen der Krankenkassen verwandelt", sagte Dr. Silke Lüder, Vizevorsitzende der Freien Ärzteschaft (FÄ).
Die neue wissenschaftliche Einrichtung will den Transfer zwischen der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin) und kleinen und mittleren Unternehmen im Bereich Digital Health voranbringen.