Die Digitalisierung der Prozesse und die Vernetzung von Programmen in Krankenhäusern ist in vollem Gange, bedingt aber gleichzeitig neue Gefahren. Eine Studie soll daher den Umsetzungsstand von technischen und organisatorischen Datenschutzmaßnahmen im Krankenhaus untersuchen.
Eine breite Welle von Cyber-Attacken hat am Freitag Krankenhäuser in Großbritannien lahmgelegt und auch den Telekom-Konzern Telefonica in Spanien getroffen.
Digitalisierung, Standardisierung und Vernetzung gewinnen in der Radiologie immer mehr an Bedeutung, insbesondere bei der Nutzung von Bilddaten. Für den 98. Röntgenkongress, der von 24. bis 27. Mai 2017 in Leipzig stattfindet, wurde nun mit dem „Forum IT“ eine neue Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen.
Für ihre innovative Idee, Rechnungen im Krankenhaus zu digitalisieren, wurden die Göppinger Alb Fils Kliniken auf dem Prospitalia Jahreskongress mit dem 1. Preis des Best-Practice-Award 2017 ausgezeichnet.
Eine ganzheitliche medizinische Versorgung am "Point of Care" lautet die Devise des Kölner Unternehmens m.Doc. Seit kurzem besteht eine Partnerschaft mit GE Healthcare zum Zweck der Datenübernahme aus dem mobilen Ultraschallgerät des Konzerns.
Damit die patientenfreundlichen Entlassbriefe an allen Krankenhäusern in ganz Deutschland eingesetzt werden können, plant das Dresdner Unternehmen „Was hab‘ ich?“ eine automatisierte Version.
Für eine verbesserte Behandlungsqualität von neurologischen Notfällen in der Region Nordost startet jetzt das telemedizinische Netzwerk „ANNOTeM“. Ziel ist es, den Patienten eine wohnortnahe Versorgung mit der Anbindung an hochspezialisierte Einrichtungen zu bieten.
Gesunde und Patienten in Deutschland benutzen verstärkt Apps zu Themender Prävention, Diagnose und Therapie. In der Vielfalt der digitalenGesundheitsanwendungen verbreiten sich derzeit Coaching-Apps und die Online-Zweitmeinung am stärksten.
Eine Einigung unter Moderation des Bundesschiedsamtes erzielten am vergangenen Freitag KBV und GKV-Spitzenverband. Festgelegt wurden sowohl Beträge für die Erstausstattung als auch für den laufenden Betrieb.
Jochen Diener, IT-Leiter am Klinikum Saarbrücken, stellt die Weichen für die Zukunft: mit der Evaluation eines IHE-Archivs für das gesamte Krankenhaus, geht das Projekt Bildmanagement in die nächste Runde.
Die Universitätsmedizin Rostock hat eine App herausgegeben, die Patienten umfangreiche Hilfestellungen während des Klinikaufenthaltes geben soll. Sie ist damit die erste Klinik im Norden.
Ein Modellversuch zur Therapie von zuvor nicht behandelten Patienten über Telefon oder Internet stößt in der Ärzteschaft Baden-Württembergs auf große Resonanz.
Die medius Klinik Nürtingen hat als erste Einrichtung in Deutschland das Zertifikat bekommen, das dem Haus das Erreichen der Stufe 6 bescheinigt – und damit die höchste IT-Durchdringung aller Kliniken in Deutschland, die sich der Begutachtung durch die HIMSS stellen.
Hochschulen sehen sich jetzt in der Pflicht, ein zuverlässiges und sicheres Konzept für die vernetzte Patientenakte zu entwickeln, mit dem Ziel der besseren Versorgung und Behandlung von Menschen.
Um seine Kunden in der Kardiologie umfassender unterstützen zu können, bietet Siemens Healthineers alle Kardiologie-Systeme deutschlandweit optional mit dem Kardiovaskulären Informationssystem (CVIS) Suitestensa von Ebit an. Suitestensa integriert Patienteninformationen und Daten aus allen kardiologischen Modalitäten in einer einzigen Plattform.