Die Zahl der Blutspenden ist in den heißen Ferienmonaten teilweise drastisch zurückgegangen, hat das Deutsche Rote Kreuz mitgeteilt. Deshalb solle in der kommenden Zeit gezielt um Blutspenden geworben werden.
Für eine Arzneistudie suchen Rostocker Mediziner noch Kinder. Doch obwohl nach Angaben der Ärzte jegliche Gefährdung ausgeschlossen ist, seien bislang nur rund 60 Eltern bereit, ihre Kinder teilnehmen zu lassen. Dabei werden 500 gebraucht.
Der Wittener Palliativmediziner Matthias Thöns prangert im "Spiegel" die Geldgier vieler Ärzte an. Sie würden am Sterben verdienen, sagt der 49-Jährige. Todkranke würden therapiert, obwohl es kein Therapieziel mehr gebe.
In einem Modellprojekt sollen Neugeborene in Sachsen künftig auf ihr Typ-1-Diabetes-Risiko getestet werden. Beteiligt sind unter anderem die Uniklinik Dresden, die TU Dresden sowie das Helmholtz Zentrum in München.
Neugeborene können künftig bundesweit auch auf Mukoviszidose getestet werden. Das Screening zur Früherkennung der seltenen erblichen Stoffwechselkrankheit wird am 1. September eingeführt, so ein Sprecher der Uniklinik Dresden.
Nach dem Start eines Ausschreibungsverfahrens für Krebsmedikamente in mehreren Bundesländern berichten Ärzte von teils chaotischen Zuständen bei der Versorgung. "Es kam in den betroffenen Praxen wiederholt zu ernsthaften Problemen", zitierte die "Welt am Sonntag" den Onkologen Erik Engel.
Gute Kliniken, Ärzte und Gesundheitsexperten müssen die Digitalisierung nicht fürchten – diese Position vertritt kma Herausgeber Axel Ekkernkamp in einem Beitrag für den Berliner „Tagesspiegel“. „Sie sollten die Chancen der neuen Medien nutzen und in der Bewertung durch ihre Patienten keine Bedrohung sehen“, schreibt der Ärztliche Direktor und…
Die Zahl der registrierten Syphilisfälle in Bayern ist 2015 auf einen Rekordwert gestiegen. Mit 952 Diagnosen lag die Zahl im vergangenen Jahr so hoch wie noch nie seit Beginn der Meldepflicht 2001.
Viele Krankenhauspatienten bringen von zu Hause multiresistente Keime mit in die Kliniken. Mindestens 9,5 Prozent seien bei ihrer Ankunft mit den tückischen Erregern besiedelt, lautet das Ergebnis einer neuen Studie.
Nach der Behandlung in einer alternativen Krebsklinik im deutsch-niederländischen Grenzgebiet haben sich 14 Niederländer bei den Gesundheitsbehörden ihres Landes gemeldet. Vier andere wandten sich direkt an die Polizei.
In Deutschlands Kliniken kommt es jährlich zu rund 93.000 Herz-Kreislaufstillständen. Das ist das Ergebnis einer von der Uniklinik Dresden vorgenommenen Auswertung von Langzeitdaten. Ein Notfallmanagement mit Frühwarnkriterien kann die Rate deutlich senken. Dresden sieht sich als Vorbild.
Um die explodierenden Kosten bei Krebs-Medikamenten einzudämmen, hat die AOK in drei Versorgungsgebieten die Zubereitung der Mittel ausgeschrieben. Wie problematisch das Ergebnis ist, zeigt die Recherche des ARD Politikmagazins "Panorama" eines Falles in Hamburg.
Bundesweit sollen in einer riesigen Gesundheitsstudie 200.000 Menschen untersucht werden. Doch es gibt ungeahnte Anlaufprobleme. Jetzt hat die „Nationale Kohorte“ ihren Namen geändert.
Im internationalen Vergleich steht Deutschland bei einer Arztdichte von 4,1 praktizierenden Ärzten je 1.000 Einwohner auf einem der Spitzenplätze. Die Zahl liegt um knapp ein Viertel über dem internationalen Durchschnittswert.