Erlanger Mediziner planen die erste Gebärmutter-Transplantation in Deutschland. Im nächsten Jahr könnte die Frauenklinik am Universitätsklinikum die Genehmigung und das nötige Wissen dafür haben, wie Klinik-Leiter Matthias Beckmann sagt.
Plädoyer für Mindestmengen: Eine Studie der Uniklinik Rostock und der AOK belegt, dass Patienten von der Regelung zur Eingriffszahl profitieren. Je höher die Fallzahl in einer Klinik lag, desto besser fielen die erzielten Ergebnisse aus.
Mehr als die Hälfte der Schlaganfall-Patienten in Baden-Württemberg kommen nach einer Studie unter Federführung der Uni-Klinik Heidelberg für eine Lysetherapie zu spät ins Krankenhaus.
Der österreichische Arzt Ojan Assadian hat auf einem Hygieneforum in Rheinhessen die Vorzüge der englischen Klinikhygiene gepriesen. Dabei nimmt der Wahl-Brite kein Blatt vor den Mund: Die deutsche Herangehensweise bei MRSA-Infektionen erntet in seinem Beitrag deutliche Kritik.
An der Uniklinik des Saarlandes (UKS) sind erstmals in Deutschland zwei Nieren mit Roboterunterstützung transplantiert worden. Die Gesamtzahl dieser roboter-assistierten Operationen liege in Europa bislang noch bei unter 30, teilte die Uniklinik mit.
Ärzte und Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des DRK Klinikums Westend haben nachgewiesen, dass die Freisetzung von Chrom und Kobalt zum implantatnahen Knochenverlust beiträgt.
Brandenburg hat nach Erkenntnissen der Krankenkasse DAK-Gesundheit bundesweit den höchsten Krankenstand. Das geht aus dem aktuellen Gesundheitsreport der Kasse hervor.
Im Jahr 2014 wurden in den sechs Kinder- und Jugendpsychiatrien in Thüringen 2.000 junge Patienten stationär betreut, geht aus einer Antwort des Sozialministeriums auf eine parlamentarische Anfrage der CDU her. Im Bundesland fehlen ausreichend ambulante Praxen.
Bei einigen Krankheiten wie Masern ist der Impfschutz in der Bevölkerung noch zu gering. „Daher ist es wichtig, die Öffentlichkeit weiter zu sensibilisieren“, sagte Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU).
Die Zahl der Computertomographien (CT) in Thüringen ist von 2011 bis 2014 um mehr als ein Fünftel gestiegen, informierte die TK unter Verweis auf Zahlen der amtlichen Krankenhausstatistik. Deswegen fordert die Kasse eine elektronische Patientenakte.
Cannabis soll in Deutschland künftig zu medizinischen Zwecken angebaut werden können. Gesundheitsminister Hermann Gröhe will das neue Gesetz zwar durch das Bundeskabinett beschließen lassen, lehnt aber gleichzeitig eine generelle Cannabisfreigabe ab.
Antibiotika-resistente Erreger müssen seit Anfang Mai gemeldet werden, sobald sie nachgewiesen wurden. Mit der neuen Regelung sollen die Gesundheitsämter Zeit gewinnen, um zielgerichtet vorgehen zu können.
An der Uniklinik Würzburg (UKW) soll erstmals eine vielversprechende Idee zur zukünftigen Krebstherapie per Schwarmfinanzierung vorangebracht werden. Der Verein Hilfe im Kampf gegen Krebs will auf diesem Weg bis Ende des Jahres eine Million Euro zusammentragen.