Ärzte des Universitätsklinikums Genf (HUG) haben nach eigenen Angaben die weltweit erste Lebertransplantation zwischen zwei mit dem Aids-Erreger HIV infizierten Menschen durchgeführt. Sechs Monate nach der Operation gehe es dem Empfänger des Organs gut, teilte das HUG mit.
Die Charité erkrankt an Masern - zumindest optisch. Mit dem Start der europäischen Impfwoche am Sonntag wird das Bettenhochhaus in Berlin-Mitte abends mit typischen Masernpunkten beleuchtet.
Eine erneute Studie zeigt das Verhältnis vom Pflegepersonal zum Sterberisiko der Patienten. Sie wurde in der Fachpublikation "BMJ Open" veröffentlicht.
Das Vertrauen vieler Bundesbürger in die hygienischen Verhältnisse von Kliniken ist offenbar nicht sehr groß. Laut einer Umfrage der "Apotheken Umschau" haben 57,8 Prozent der Befragten Angst davor, sich bei einem Krankenhausaufenthalt mit "gefährlichen Keimen" anzustecken.
Bayer nimmt sein Krebsmedikament Stivarga in Deutschland aus dem Verkauf. Nachdem der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) dem Mittel zur Behandlung von Dickdarmkrebs keinen Zusatznutzen zugesprochen hatte, werde der Vertrieb eingestellt, teilte das Unternehmen mit.
Die Zahl der Organspender in Deutschland ist im ersten Quartal dieses Jahres wieder leicht zurückgegangen. Von Januar bis März spendeten 209 Menschen ein Organ.
Die Medizinische Fakultät der Kieler Christian-Albrechts-Universität (CAU) soll einen Supercomputer erhalten, um die immer größer werdenden Datenmengen besser archivieren und nutzen zu können. Dafür konnten Fördermittel in Höhe von 1,7 Millionen Euro eingeworben werden.
Mehr als 40 Millionen Menschen im deutschsprachigen Raum nutzen das Internet, wenn es um ihre Gesundheit geht. Ob Online-Begleitung von Schwangeren, Blutdruckmessung per Smartphone oder Internettherapie – all das ist schon heute möglich. Wie Internetmedizin die Gesundheitsversorgung verändert, ist ein Thema des 122. Internistenkongresses in…
Frank Ulrich Montgomery fordert angesichts der raschen Alterung der Gesellschaft in Deutschland die Ausbildung von mehr Medizinern speziell für hochbetagte Patienten. Es sei dringend erforderlich, mehr Lehrstühle für Geriatrie zu schaffen, sagte er.
Rund einen Monat nach dem Aus der Evaluierungskommission zur Doping-Vergangenheit der Freiburger Sportmedizin hat die Universität ein erstes Gutachten veröffentlicht. Das Kommissionsmitglied Heinz Schöch habe seine Arbeit freigegeben, teilte die Hochschule mit.
Die Krankenhausversorgung ist seit Jahrzehnten Gegenstand kontroverser politischer Debatten. Sie entzünden sich beispielsweise an der allgemeinen Kostenentwicklung im Gesundheitswesen und den zunehmenden ökonomischen Druck, insbesondere auch auf den Krankenhaussektor. In einer aktuellen Stellungnahme legt der Deutsche Ethikrat nun 29 Empfehlungen…
Neue Studien zeigen, dass bei Herzinfarkt-Patienten einer Wiedereröffnung des verschlossenen Gefäßes mittels Herzkatheter innerhalb von 90 Minuten nach medizinischem Erstkontakt die Sterblichkeit gegenüber längeren Zeitintervallen um zwei Drittel verringert. Bei reanimierten Infarkt-Patienten ließen sich so die Sterblichkeit halbieren, lautet das…
Wenn Patienten Ärzten Behandlungsfehler vorwerfen, geht es am häufigsten um Knie- und Hüftgelenkarthrosen sowie um Unterschenkel- und Sprunggelenkbrüche. Das geht aus einer Statistik der Bundesärztekammer hervor.
Westliche Pharmahersteller haben in der DDR in den 80er Jahren Medikamente in großem Stil getestet - 320 solcher Studien sind nun nachgewiesen. Insgesamt habe es Hinweise auf bis zu 900 klinische Tests zwischen 1961 bis 1990 gegeben, heißt es im Abschlussbericht eines Forschungsprojekts unter Leitung des Berliner Medizinhistorikers Volker Hess.