An Kliniken in Berlin, München, Heidelberg, Jena und Köln hat es zwischen 2010 und 2012 Manipulationen bei Herztransplantationen gegeben, heißt es im jetzt vorgestellten gemeinsamen Jahresbericht 2014/2015 der Prüfungs- und der Überwachungskommission für Transplantationen in Deutschland.
Wie geht es nach einer Krebserkrankung in der Ausbildung oder im Studium weiter? Welche Unterstützung gibt es? Ein neues Internetportal will jungen Erwachsenen mit Krebs bei solchen und anderen Fragen helfen.
Die Entführung und der Missbrauch eines Fünfjährigen im Raum Hannover sorgten im Sommer 2014 bundesweit für Schlagzeilen. Wenige Wochen später wurde ein Kinderarzt aus Augsburg als mutmaßlicher Täter gefasst. Nun steht er vor Gericht - nicht nur wegen dieses Falls.
In einer 26-stündigen Operation hat ein schwer entstellter Feuerwehrmann ein komplett neues Gesicht erhalten. Nun ist er in New York das erste Mal vor die große Öffentlichkeit getreten.
Drei von vier Medikamenten (76 Prozent) in Deutschland sind sogenannte Generika, also Nachahmerprodukte. Das geht aus einer Studie hervor, die der Arzneimittelverband Pro Generika vorstellte. Doch die Zahl der Anbieter nimmt ab.
416.574 Operationen am Herzen wurden im Jahr 2014 in deutschen Krankenhäusern durchgeführt. Das teilte das Statistische Bundesamt mit. Am häufigsten implantierten Ärzte dabei Herzschrittmacher und Defibrillatoren mit 131.968 chirurgischen Eingriffen.
Resistenzen gegen Antibiotika sind in Deutschland seltener als in manch anderen europäischen Ländern. Das geht aus Daten hervor, die das Robert Koch-Institut (RKI) veröffentlichte.
In Deutschland werden immer weniger Herzen transplantiert. Im vergangenen Jahr zählte die Deutsche Stiftung Organtransplantation 304 Herzverpflanzungen, in den ersten zehn Monaten 2015 nur 246. Immer mehr Patienten wird deswegen ein künstliches Herz eingesetzt.
Nach jahrelangen Verhandlungen hat der Frankfurter Magistrat die geplante Fusion des Klinikums Frankfurt Höchst mit den Kliniken des Main-Taunus-Kreises abgesegnet.
Ärzten, Apothekern, Physiotherapeuten oder Pflegekräften drohen künftig bis zu drei Jahre Haft, wenn sie bestechen oder sich bestechen lassen. Dies sieht ein Gesetzentwurf von Justizminister Heiko Maas (SPD) vor, der jetzt in erster Lesung im Bundestag beraten wurde.
Die Medizintechnik-Branche sieht sich mit einem deutlichen Zuwachs beim Umsatz und einem leichten Plus bei der Beschäftigtenzahl in einem gesunden Zustand.
Im nordöstlichen Bundesstaat Pernambuco in Brasilien wurden in diesem Jahr 141 Neugeborene mit Verdacht auf Mikrozephalie gemeldet. Die Schädel der Kinder sind sehr klein, was eine richtige Entwicklung des Gehirns verhindern kann. Die Ursache für die Häufung der Fälle ist nach Angaben des Gesundheitsministeriums noch unklar. Die WHO wurde…
Auf der Neugeborenen-Intensivstation der Uniklinik sind zwei Babys mit dem Bakterium Serratia infiziert, sechs sind besiedelt. Aus Sicherheitsgründen hat die Uniklinik nun eine zweite Neugeborenen-Intensivstation eröffnet.