Bei zwei Dutzend Impfstoffen zum Schutz vor verschiedenen Krankheiten gibt es derzeit Lieferengpässe. Betroffen sind etwa Impfstoffe gegen Grippe, Diphtherie, Tetanus oder Polio. Das geht aus einer Aufstellung des Paul-Ehrlich-Institut im Internet hervor, die das Institut mit bestimmten Empfehlungen für Alternativen ergänzt hat.
Die Universitäts-Frauenklinik Rostock leitet in Deutschland und Österreich eine Studie über die Entfernung von Lymphknoten bei der chirurgischen Therapie von Brustkrebs.
Bundesweit sind wieder mehr Menschen bereit, nach ihrem Tod Organe zu spenden. Das geht aus den aktuellen Daten der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) hervor. 2015 wurden von Januar bis September Organe von 672 Verstorbenen gespendet. Das ist ein Anstieg um vier Prozent zum Vorjahr.
Laut Bundesverband Patientenindividueller Arzneimittelverblisterer (BPAV) werden allein in Nordrhein Westfahlen jedes Jahr Arzneimittel im Wert von 850.000 Euro vernichtet. Der Verband beruft sich auf Angaben des "Diözesan-Caritasverbandes Köln".
Zwischen 2010 und 2013 hat sich die Zahl der operativen Korrekturen an der weiblichen Scham, zumeist aus kosmetischen Gründen, auf knapp 10.000 pro Jahr fast versechsfacht.
Nach Ansicht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist die Welt auf eine neue Epidemie wie beim Ebola-Ausbruch nicht vorbereitet. Nur etwa ein Drittel der 194 WHO-Mitgliedsstaaten verfüge über ein Frühwarnsystem zur Erkennung gefährlicher Krankheiten, sagte die WHO-Direktorin Margaret Chan der spanischen Zeitung „El País”.
Stefan Görres vom Institut für Public Health und Pflegeforschung der Universität Bremen befürwortet offene Intensivstationen und die Abkehr von festen Besuchszeiten in Krankenhäusern. Im Krankenhaus Bremen beispielsweise werden Angehörige in die Pflege einbezogen.
Die Krebsneuerkrankungen in Rheinland-Pfalz sind nach den jüngsten Zahlen im Vergleich zum Jahr zuvor leicht zurückgegangen. Der Jahresbericht 2015 des Krebsregisters listet vorläufig 22.687 Neuerkrankungen für das jüngste Diagnosejahr 2012 auf, teilte das Krebsregister Rheinland-Pfalz mit.
Nach 13 Jahren am dezentralen Standort werden Patienten nun am Hauptstandort der Uniklinik Halle behandelt. Ursprünglich wurde die HBO-Druckkammer errichtet, um die Versorgung von verunfallten Tauchern in Mitteldeutschland zu gewährleisten. Durch den stetigen technischen und medizinischen Fortschritt ergaben sich in den vergangenen Jahren jedoch…
Eine Anfang des Jahres vermeintlich von Ebola geheilte Schottin ist wieder im Krankenhaus. Die Krankenschwester, die sich bei einem Hilfseinsatz in Sierra Leone angesteckt hat, sei auf der Isolierstation des Londoner Royal Free Hospital eingeliefert worden, teilte das Gesundheitsministerium mit.
Der britischer Hersteller Ranier hat jahrelang fehlerhafte Implantate geliefert. Das Klinikum im ostfriesischen Leer hatte Patienten die schadhaften Bandscheibenprothesen eingesetzt. 20 Patienten wurden bereits erneut operiert. Insgesamt 104 Patienten informierte die Klinik vorsorglich über mögliche neue Eingriffe. Doch der Skandal könnte sich…
Die US-Gesundheitsbehörde FDA prüft das gemeinsam von den Pharmakonzernen Merck KGaA und Pfizer in der Entwicklung befindliche Krebsmittel für eine erste Indikation im Schnellverfahren. Die Krebsimmuntherapie habe einen sogenannten Fast-Track-Status für die Behandlung des Merkelzellkarzinoms, einer seltenen Hautkrebs-Form, erhalten, teilten beide…
Das am Robert-Koch-Institut (RKI) angesiedelte ARS-Projekt (Antibiotika Resistenz Surveillance) sammelt seit 2008 Daten von fast 500 Krankenhäusern und 7.000 Arztpraxen. Laut der Auswertung für 2014 geht die Resistenzrate bei einem der häufigsten multiresistenten Erreger, dem MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus), in Deutschland…
Das Aqua-Institut hat den aktuellen Qualitätsreport veröffentlicht, der ab sofort kostenfrei verfügbar ist. Vorgestellt werden die Ergebnisse der Qualitätssicherung im Krankenhausbereich.