Jedes dritte Akutkrankenhaus in Thüringen plant, in den kommenden Jahren neue Fachabteilungen einzurichten – vor allem für die Behandlung älterer Menschen. In dem ostdeutschen Bundesland laufen derzeit die Beratungen für den neuen Krankenhausplan, der 2017 in Kraft treten soll.
Viele kleine Krankenhäuser, zu geringe Erfahrung mit Risikoschwangerschaften und Frühgeburten: Diese Faktoren sind nach Ansicht von Experten die Ursache dafür, dass in Deutschland bei Geburten zu viele Kinder und Mütter sterben. Mindestens 800 Todesfälle seien vermeidbar.
Deutschland steckt viel Geld in sein Gesundheitssystem. Bei der Qualität hinkt es trotzdem anderen Ländern in Europa hinterher. Das ergibt sich aus dem "Euro Health Consumer Index 2014" (EHCI).
Die Operation eine Hirntumors gilt als besonders heikel. Bislang verstreicht viel Zeit, weil im Labor zunächst krankes Gewebe anhand von Proben identifiziert werden muss. In London wurde jetzt erstmals eine neue OP-Technik getestet, die das aufwändige Verfahren überflüssig machen könnte.
9,8 Tage im Jahr sind Erwerbstätige im oberbayerischen Landkreis München krank geschrieben - drei Tage weniger als der bayerische und fünf Tage weniger als der Bundesdurchschnitt.
Nur noch 58 Prozent der niedergelassenen Ärzte betreiben ihre Praxis alleine - Tendenz fallend. Die kommende Medizinergeneration bevorzugt MVZs oder Gemeinschaftspraxen. Die Gründe dafür: geringere Kosten, leichterer Erfahrungsaustausch und eine bessere Work-Life-Balance.
Die Jungen werden weniger - und die Alte dürfen irgendwann nicht mehr: Um ein Viertel ist die Zahl der Blutspenden seit 2008 allein in Mecklenburg-Vorpommern zurückgegangen. Für Experten der Universitätsmedizin Greifswald ist das ein Warnsignal für Deutschland insgesamt.
70 Prozent der Mediziner in Deutschland sehen deutliche Vorteile für Patienten, wenn sie sich für ein Zweitmeinungsverfahren in einer Klinik entscheiden statt bei einem niedergelassenen Arzt. Wichtigster Grund: das klinikinterne Expertennetzwerk.
Bestechlichen Ärzten, Apothekern, Physiotherapeuten oder Pflegekräften drohen künftig in besonders schweren Fällen bis zu fünf Jahren Haft. Einen entsprechenden Gesetzentwurf verabschiedete jetzt das Bundeskabinett.
Gegen die tödliche Tropenkrankheit Malaria steht möglicherweise schon bald ein erster Impfstoff zur Verfügung. Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) bewertete jetzt das Mittel Mosquirix des Herstellers GlaxoSmithKline(GSK) positiv, obwohl die Wirksamkeit des Mittels begrenzt ist.
Die medizinische Behandlungsqualität bestimmter Eingriffe mit einem Herzkatheter soll ab dem 1. Januar 2016 sowohl ambulant als auch stationär gesichert werden. Dafür hat der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) mit einem entsprechenden Beschluss die Voraussetzungen geschaffen.