Rund vier Millionen Menschen leiden in Deutschland an einer seltenen Erkrankung. Der nationale Aktionsplan sieht deren Versorgung vor allem in den Händen der Uniklinika.
Viele Krankenhausärzte in Bayern denken übers Aufhören nach. Das ist das Ergebnis einer Umfrage der Ärztegewerkschaft Marburger Bund unter ihren Mitgliedern.
Im Operationssaal gelten viele Methoden als Standard, obwohl sie nie wissenschaftlich untersucht wurden. Denn anders als bei Arzneimitteln sind für neue OP-Techniken oder -Geräte keine aufwändigen Zulassungsverfahren nötig.
Seit Jahren breitet sich das tückische Dengue-Fieber weltweit stark aus. Bislang gab es gegen die Tropenkrankheit, die im schlimmsten Fall tödlich verlaufen kann, keinen Impfschutz. Nun hat Mexiko überraschend einem ersten Impfstoff die Zulassung erteilt.
Rheinland-Pfalz plant systematische Impfangebote für Flüchtlinge. Ein bereits bestehendes Gesundheitsprogramm in Trier soll landesweit angeboten werden, teilte das Gesundheitsministerium in Mainz mit.
Der in Deutschland in den vergangenen Jahren beobachtete Anstieg gemeldeter Syphilis-Fälle setzte sich im Jahr 2014 unvermindert fort, eine Entwicklung, die auch aus zahlreichen anderen Ländern weltweit berichtet wird. Das zeigt die Auswertung der Meldedaten zu Syphilis, die im Epidemiologischen Bulletin 49/2015 des Robert-Koch-Instituts (RKI)…
Der Gemeinsame Bundesausschusses (G-BA) hat beschlossen, dass Arthroskopie bei einer chronischen Arthrose des Kniegelenkes (Gonarthrose) künftig keine Kassenleistung mehr ist.
Aids zählt weltweit weiterhin zu den häufigsten Todesursachen unter Teenagern. In Afrika sei die Immunschwächekrankheit sogar der häufigste Grund für Todesfälle in der Altersgruppe der 10- bis 19-Jährigen, berichtete die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung anlässlich des heutigen Welt-Aids-Tages. Präventionsprogramme und Verhütungsangebote müssten…
Zentrale Gesetze zu ethischen und gesundheitspolitischen Fragen können nach der finalen Zustimmung des Bundesrats am Freitag nun in Kraft treten, darunter die Klinikreform. Kliniken sollen stärker nach Qualität bezahlt werden. Für die Pflege gibt es bis 2018 Fördermittel in dreistelliger Millionenhöhe.
Knapp 32 Prozent aller Babys kamen 2014 durch Kaiserschnitt zur Welt. Nach Aussagen von NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne) gehört Deutschland damit zu den Ländern mit den höchsten Raten in Europa.
Nach einer Umfrage der Techniker Krankenkasse (TK) ist für fast die Hälfte aller Patienten die Qualität einer Klinik kaum zu erkennen. Viele verlassen sich deshalb weiter vor allem auf Empfehlungen aus dem Bekannten- oder Verwandtenkreis oder auf die schiere Größe des Hauses.
Die harte Arbeit von Pflegekräften soll künftig mehr Anerkennung erfahren. Hierfür will die Bundesregierung die Ausbildung in der Pflege grundlegend umbauen. Dies sieht ein Gesetzentwurf vor, den Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) und Familienministerin Manuela Schwesig (SPD) jetzt im Bundestag vorgestellt haben.
Die Universitätsmedizin Berlin hat im jährlichen Klinik-Ranking des Magazins "Focus" zum vierten Mal in Folge Platz eins belegt. Für die Rangliste „Deutschlands beste Klinik” wurden Daten von mehr als 1.000 Krankenhäusern geprüft und ihre medizinische und pflegerische Qualität bewertet.
In der Region Vorpommern tobt ein öffentlicher Streit: Die medizinischen Schwerpunkte unter verschiedenen Krankenhäusern sollen neu aufgeteilt werden. Der Leiter der betroffenen Frauenklinik am Krankenhaus Wolgast fand dafür harsche Worte. Zu harsch, befand die Uniklinik Greifswald als Mehrheitseigner und Arbeitgeber. Sie will den Arzt fristlos…