Die Zahl der Organspender ist 2014 nochmals leicht zurückgegangen. Die Prognosen für die Zukunft? Nach einer Hochrechnung der Stiftung Eurotransplant (ET) wird eine ähnliche Zahl an Transplantationen wie 2014 erwartet. Dennoch kündigt sich eine leichte Trendwende an.
Von der vergessenen Kompresse im Bauch bis zur OP am falschen Arm - wenn Ärzten Fehler unterlaufen, hat das für die Patienten oft gravierende Folgen. Mehr als 3.200 Versicherte haben sich 2015 bei der Techniker Krankenkasse (TK) wegen des Verdachts auf einen ärztlichen Fehler gemeldet. Das vermeldete die TK.
Einen Tag nach dem Tod eines Medikamententest-Teilnehmers in Frankreich geht es den übrigen Patienten besser. Der Gesundheitszustand der fünf Männer habe sich verbessert, teilte das Uniklinikum von Rennes mit.
Der Test eines neuen Schmerzmittels hat in Frankreich zu schweren Nebenwirkungen bei Probanden geführt. Sechs Teilnehmer einer Versuchsreihe wurden in das Universitätsklinikum Rennes eingeliefert, ein Proband liegt nach Angaben des französischen Gesundheitsministeriums hirntot auf der Intensivstation.
Ärzte können ab sofort Nebenwirkungen, die durch eine falsche Medikation bei Patienten aufgetreten sind, bei der Arzeimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) melden. Die Erfassung ist Teil eines 2015 gestarteten Projekts zur Erfassung und Bewertung von Medikationsfehlern.
Die Zahl der Organspender ist im vergangenen Jahr bundesweit leicht um 1,5 Prozent gestiegen. Die Deutsche Stiftung Organtranpslation (DSO) zählt 2015 877 Spender, nach 864 im Vorjahr.
Fast 12.000 Menschen sind der bisher schlimmsten Ebola-Epidemie zum Opfer gefallen. Mit Liberia hat die Weltgesundheitsorganisation WHO jetzt das letzte betroffene Land für ebolafrei erklärt – und die Epidemie für überwunden.
Als Reaktion auf den demographischen Wandel hat das Klinikum der Universität München jetzt in seiner Medizinischen Klinik eine eigene Abteilung für Altersmedizin eingerichtet.
Rostocker Demografen haben bei 75- bis 84-jährigen Frauen einen Rückgang der Wahrscheinlichkeit von Demenzerkrankungen um jährlich zwei Prozent festgestellt.
Forscher haben nun auch in Deutschland neuartige Bakterien entdeckt, die gegen das Notfall-Antibiotikum Colistin resistent sind. Das für die Resistenz verantwortliche Gen mcr-1 ist in Bakterienproben von Menschen nachgewiesen worden und bei Nutztieren weit verbreitet, berichten das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in Berlin und die…
Angehende Piloten erlernen im Flugsimulator das Fliegen. An der Uniklinik Greifswald trainieren Medizinstudenten künftig Geburtshilfe an einer lebensgroßen Simulationspuppe.
Ärzte und Psychotherapeuten in Thüringen sind nach Angaben der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) zunehmend verbalen Angriffen ausgesetzt. Patienten zeigten immer weniger Respekt, teilte die KV in Weimar mit.
Ein 27-jähriger Mann aus Bayern war krankhaft übergewichtig. Seine Ärzte rieten ihm zur Magenverkleinerung, doch die Krankenkasse verweigerte ihm die OP. Nun ist er tot.
Medizinprodukte sollen sicher und nutzbringend sein. Um dies zu gewährleisten, soll eine strengere EU-Regulation 2016 in nationales Recht umgesetzt werden. Die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) und die Gesellschaft für Biomedizinische Technik im VDE (DGBMT) haben jetzt zur Innovationsprüfung und klinischen Bewertung von Medizinprodukten…