Die Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU) rechnet mit langen Nachwirkungen des 2012 bekanntgewordenen Skandals bei Lebertransplantationen auch in ihrem Bereich.
Dauerreden gilt als nette Marotte im US-Parlament. Derzeit wendet sich ein Senator aus Texas auf diese Weise gegen „Obamacare“. Das wäre witzig - wenn nicht die Zahlungsfähigkeit der USA auf dem Spiel stünde.
Ein Zeuge im Prozess um Manipulation bei der Organvergabe in Göttingen kritisiert einen weiteren, bisher nicht im Fokus stehenden Mediziner der Uniklinik.
Laut "Rheinischer Post" droht der Uniklinik Düsseldorf weiterer Ärger: Der kommissarische Leiter der Zahnklinik, Thomas Beikler, will die Führung offenbar nicht an Ex-Klinikchef Wolfgang Raab abgeben.
Die Knochenmarkspenderdatei DKMS hat Tausenden Blutkrebs-Patienten das Leben gerettet. Der Erfolg hat die Initiatoren mehr als 20 Jahre lang zusammengeschweißt. Nun reißt eine Personalentscheidung einen tiefen Graben auf.
In diesem Jahr hat es bisher fast zehn Mal so viele gemeldete Masernfälle gegeben wie im gesamten vergangenen Jahr. Bis zum 1. September waren es 1.542 Fälle, wie das Bundesgesundheitsministerium bestätigte.
Die Mainzer Forscher Klaus Lieb und Jutta Stoffers haben die Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung mit Psychotherapie unter die Lupe genommen und dafür einen Preis in Höhe von 10.000 Euro erhalten.
Die Eröffnung einer neuen Augenarztpraxis in Gera hat zu einem Massenansturm geführt. Bis zu 400 Menschen standen Schlange, um sich einen Termin geben zu lassen, wie das Waldklinikum Gera mitteilte.
Mangelnde Regeltreue sei eine der Hauptursachen für die hohe Zahl der nosokomialen Infekte. Zu diesem Schluss kommt ein Artikel in der aktuellen Ausgabe der Wochenzeitung „Die Zeit”. Zugleich heißt es, Deutschland hole gegenüber den Niederlanden auf.
Nach dem Transplantationsskandal am Uniklinikum Leipzig (UKL) hofft die Klinikleitung, gegen erneute Mauscheleien gewappnet zu sein. Nach Offenlegung der Verstöße seien Konsequenzen gezogen worden, teilte der medizinische Vorstand Wolfgang Fleig mit.
Schwerwiegende Verstöße bei der Vergabe von Spenderorganen hat es außer in Göttingen, Leipzig und München auch in der Uniklinik Münster gegeben. Das gab die zuständige Prüfungs- und Überwachungskommission von Ärzten, Kliniken und Krankenkassen bekannt.