Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) hat sich bei einem Besuch im Universitätsklinikum Halle klar zum Erhalt der Medizinerausbildung in Halle bekannt.
Es soll ein Harvard der deutschen Medizinforschung werden: Das aus dem Max-Delbrück-Centrum und der Charité hervorgegangene Berliner Institut für Gesundheitsforschung wird mit einer Privatspende von 40 Millionen unterstützt.
Brustkrebs ist in der großen Mehrzahl der Fälle therapierbar - je früher er erkannt wird, desto besser. Mediziner werben deshalb für Vorsorge. Sie ist auch eine Alternative für erblich belastete Frauen, die sich nicht zum Schritt der Brustamputation entschließen.
An der Leipziger Uni-Klinik sollen Ärzte im Ringen um Spenderorgane Patientendaten manipuliert haben. Nach monatelangen Ermittlungen eröffnet die Staatsanwaltschaft Leipzig jetzt ein Verfahren.
Die Gesundheit von Mädchen und Jungen wird schlechter. Das beklagen Kinderärzte in einer Umfrage. Demnach bewegen sich viele Kinder in Deutschland zu wenig - und haben daher Übergewicht oder motorische Probleme.
Flut macht erfinderisch: Weil wegen Hochwassers der Strom ausgefallen war, hat ein Zahnarzt aus Gera einen Tret-Bohrer aus dem 19. Jahrhundert wieder in Betrieb genommen.
Traumatisierte Flüchtlinge in Deutschland sollen nach dem Willen der Gesundheitsminister der Länder künftig eine psychische Betreuung in ihrer Muttersprache bekommen.
Nach dem Patentablauf für den Viagra-Wirkstoff Sildenafil drängt der hessische Pharma-Konzern Stada gleich mit drei Präparaten auf den Markt für Potenzmittel.
Immer wieder registrieren Experten ungewöhnlich viele Masernfälle in Europa. Im Vorjahr blieb Brandenburg verschont. In diesem Jahr gibt es schon 58 Kranke.
Nie zuvor wurde das Gehirn im Detail so genau dargestellt. Fast bis auf die Zelle genau. Wissenschaftler haben das Gehirn einer Toten in hauchdünne Scheiben geschnitten und einen 3D-Gehirn-Atlas geschaffen. Das bringt auch die Medizin weiter.
Haben Kranke Geld an einen Arzt gezahlt, um schneller eine neue Leber zu bekommen? Dieser Verdacht hat sich bei den Ermittlungen zum Organspende-Skandal nicht erhärtet.
Die Berliner Charité und das Max-Delbrück-Centrum haben das Institut für Gesundheitsforschung (BIG) eröffnet. Dort wollen die beiden Institutionen ihre Forschung bündeln.