Die Bevölkerung altert, der Bedarf an Pflegekräften steigt. Der Fachverband bpa beklagt einen enormen Kostendruck zulasten der dringend gesuchten Pflegekräfte.
Die Charité schreibt zum 7. Mal den Friederike & Theodor-Fliedner-Preis aus. Der Preis richtet sich an Mitarbeiter der Pflege- und Funktionsdienste oder des Hebammenwesens in Deutschland.
Scharfe Abrechnung mit der Praxis der Altenpflege: Altbundespräsident Scheel und die Frau des Rhetorikers Walter Jens empören sich über einen würdelosen Umgang mit Hochbetagten und Dementen.
Hedwig Francois-Kettner, Pflegedirektorin der Berliner Charité, und Walter Schär, Emeritus der Humboldt-Universität, erklären die Wirkung ausgewählter Führungsinstrumente am Beispiel der Pflege.
Mit intensiverer Zusammenarbeit wollen Deutschlands Hausärzte und tausende Pflegedienst- und Heimbetreiber die Betreuung von Pflegebedürftigen verbessern.
Gutachter beobachten den Alltag im Heim und anschließend schreiben sie ihre Beurteilung in Prosa. Der Dokumentation widmen sie nur ein Fünftel ihrer Zeit. Das scheint utopisch und ist doch Realität in Bayern.
Deutschland wehrt sich gegen Pläne der EU-Kommission, künftig nur noch Abiturienten zu Pflegeberufen wie Krankenschwester, Krankenpfleger oder Hebamme zuzulassen.
Erweisen sich die Prognosen als zutreffend, ist Deutschland in knapp 40 Jahren ein Land von Greisen und Pflegebedürftigen. Ohne Gegensteuern droht schon früher ein Pflegenotstand.