Um Kräfte zu bündeln und die Medizintechnik-Sparte auszubauen, übernimmt Miele die Mehrheit der Anteile des italienischen Medizintechnik-Herstellers Steelco.
Der Dialysespezialist Fresenius Medical Care (FMC) stellt die Weichen für seine ehrgeizigen Wachstumsziele. Neben neuen Übernahmen und mehr Dienstleistungen rund um die Blutwäsche sollen vor allem Kosten gesenkt werden.
Wie die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" schreibt, haben die gesetzlichen Krankenkassen bereits im ersten Quartal diesen Jahres einen Überschuss von 620 Millionen Euro erzielt.
Mit dem Erwerb von 51 Prozent Anteilen der Chili GmbH baut die Nexus AG ihr Engagement im Bereich der Telemedizin und Bildarchivierungssysteme (PACS) weiter aus.
Die börsennotierte Allgeier SE hat sämtliche Anteile der German Doctor Exchange GmbH in Bonn übernommen und integriert das Unternehmen in den Geschäftsbereich Allgeier Experts.
Der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) sackte im ersten Quartal um 62,4 Prozent auf 25,5 Millionen Euro ab, wie das Unternehmen mit Sitz in Bad Neustadt an der Saale am Freitag mitteilte.
2017 will der Medizinkonzern Fresenius SE sein vergleichbares Ergebnis um 19 bis 21 Prozent steigern statt wie bisher um 17 bis 20 Prozent, wie das Unternehmen am Mittwoch in Bad Homburg mitteilte.
Die Übernahmen von Akorn und des Biosimilars-Geschäfts der Merck KGaA erweitern das Generika-Kerngeschäft und bieten Fresenius Kabi Zugang zu neuen Wachstumsmärkten.
Vor allem dank guter Geschäfte in der Sparte Gesundheits- und Medizintechnik startete der niederländische Elektrokonzern Philips solide ins laufende Jahr.
Das e-Health Startup Dipat bietet seit Anfang 2016 einen neuartigen Onlineservice für Patientenverfügungen und Notfalldaten. Jetzt erhielt das Unternehmen insgesamt zwei Millionen Euro von Investoren.
Unter anderem der Preisdruck im Gesundheitswesen macht dem Medizingerätehersteller Aesculap weiter zu schaffen. Dieser sei vor allem bei Implantaten und Stents spürbar.