Der französische Pharmakonzern Sanofi will am Standort Frankfurt bis zum Jahr 2019 insgesamt 480 Stellen abbauen. Darunter seien auch 200 befristet Beschäftigte, deren Verträge auslaufen sollen, sagte eine Unternehmenssprecherin am Dienstag.
Mit der Übernahme einer Inkontinenzmarke von P&G positioniert sich Hartmann als einer der führenden Anbieter für Inkontinenzprodukte für Erwachsene in der Region.
Das Medizintechnik-Unternehmen aus Tuttlingen spendet einen VisitOR1 für die Fakultät Informatik. Die Spende ermöglicht der Hochschule damit neue Ansätze in Lehre und Forschung.
Trotz des neuen Anti-Korruptionsgesetzes im Gesundheitswesen hat die Kaufmännische Krankenkasse (KKH) im vergangenen Jahr erneut Hunderte Betrugsfälle mit Millionenschaden aufgedeckt.
Im siebten Jahr stellt der Productive Innovation Index (PII) die Pharmaunternehmen vor, die bei der Entwicklung und Kommerzialisierung innovativer Produkte am erfolgreichsten sind.
Angesichts einer möglichen Übernahme von Stada durch Finanzinvestoren sind Arbeitnehmervertreter in Sorge über den Erhalt der Jobs. Man prüfe, wie die drei Bieter für Stada sich bei Firmen-Übernahmen in der Vergangenheit verhalten hätten, um sich für Gespräche vorzubereiten.
Das AOK-System hat das Jahr 2016 mit einem deutlichen Plus abgeschlossen. Das vorläufige Rechnungsergebnis weise einen Überschuss von rund 935 Millionen Euro aus, teilte der AOK-Bundesverband mit.
Der Krankenhausbetreiber Rhön-Klinikum musste 2016 einen Gewinnrückgang hinnehmen. Nach ersten Berechnungen sank das Ergebnis um mehr als ein Viertel auf 114,9 Millionen Euro, teilte das Unternehmen mit. Die Prognose für 2017 wurde verschoben.
Der Medizinkonzern Fresenius hat sich nach einem weiteren Rekordjahr eine hohe Messlatte gesetzt. Die Ziele für das laufende Jahr sind nach ersten Einschätzungen sogar ehrgeiziger als Experten erwartet hatten. Auch die Prognose bis 2020 hat es in sich.
Der Labor- und Pharmazulieferer Sartorius beruft einen neuen Finanzchef und hebt die Dividende an. Der 41-jährige Rainer Lehmann werde am 1. März den Posten des Finanzvorstands antreten, teilte Sartorius mit.
Der Medizinkonzern Fresenius hat nach Einschätzung von Analysten im abgelaufenen Jahr "solide" abgeschnitten. Jetzt muss sich zeigen, ob der neue Chef Stephan Sturm seine "anspruchsvollen Ziele" auch erreichen kann.
Gesundheit wird in Deutschland immer teurer. 2015 flossen insgesamt 344,2 Milliarden Euro in den Sektor – 4,5 Prozent oder 15 Milliarden Euro mehr als im Jahr davor.
Das schwedische Unternehmen Hemsö Fastighets AB hat ein weiteres Pflegeheim in Bremen erworben. Der Kauf für einen zweistelligen Millionenbetrag erfolgte über ein deutsches Tochterunternehmen.
Eine aktuelle Studie der Managementberatung Porsche Consulting ergab, dass Chefärzte vor allem in der Verwaltung, Verpflegung und der Unterbringung von Patienten Verbesserungsbedarf sehen.