Der Koalitionsvertrag lässt auf einen Richtungswechsel hoffen – auch dank Primärarztsystem. Doch wie steht es um die Finanzierung des Gesundheitssystems? Und wie wird sich Nina Warken in ihrem neuen Amt machen? Ein Gastkommentar von Philipp Köbe.
Die neue Bundesgesundheitsministerin Nina Warken wird für ihre pragmatische, lösungsorientierte Art geschätzt. Unterstützt von zwei Staatssekretären, könnte sie neue Impulse in der Gesundheitspolitik setzen. kma hat sich in ihrem Wahlkreis umgehört.
Überraschung im Bundesgesundheitsministerium: Die Nachfolgerin von Karl Lauterbach heißt Nina Warken. Die 45-Jährige ist CDU-Generalsekretärin in Baden-Württemberg, kommt aus der Innenpolitik – und ist Hobby-Tennisspielerin.
Union und SPD haben fast alle Vorschläge der AG Gesundheit & Pflege übernommen. Nur wenige Punkte weichen vom Arbeitspapier ab. Die DKG sieht im Koalitionsvertrag eine „Chance für einen Neustart“. Die wichtigsten Inhalte im Überblick.
Die künftige Regierungskoalition plant massive Finanzspritzen für Kliniken: Vier Milliarden Euro Soforthilfe sollen Liquiditätsengpässe beheben. Gleichzeitig werden Kranken- und Pflegekassen entlastet, um das System zu stabilisieren.
Über 250 Politikerinnen und Politiker sollen das Programm einer künftigen schwarz-roten Koalition ausarbeiten. Für die AG Gesundheit und Pflege übernehmen Karl-Josef Laumann und Katja Pähle die Leitung. Auch dabei: Prof. Karl Lauterbach.
Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
Klaus Holetschek und Daniel Peters warnen vor den Folgen einer zentralisierten Krankenhausstruktur. Sie fordern mehr Geld für Kliniken, weniger Bürokratie und bessere Anreize für Fachärzte im ländlichen Raum.
Wie geht es nach der Bundestagswahl 2025 in der Gesundheitspolitik weiter? Am Tag nach der Abstimmung sind zahlreiche Forderungen an die künftige Bundesregierung zu hören. Ein Wunsch eint alle: „Bitte kein Weiter-so.“
Kurz vor der Wahl hat die Länderkammer über Gesetze zur gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung beraten und abgestimmt. Der hausärztlichen Entbudgetierung hat sie zugestimmt, das Pflegekompetenzgesetz zurück in den Bundestag verwiesen – mit Änderungsbedarf.
Während die politische Debatte von Migration und Polarisierung dominiert wird, bleibt die Gesundheitspolitik auf der Strecke. Warum sprechen Politik und Medien nicht über die wachsenden Probleme im Gesundheitssystem – und was bedeutet das für uns alle?
Die Wahlprogramme vernachlässigen den Handlungsbedarf in der Gesundheitsversorgung. Alte Vorschläge dominieren, neue Ansätze fehlen. Welche Lösungen könnten unsere Gesundheitsversorgung wirklich verbessern? Ein Kommentar von Prof. Axel Ekkernkamp.
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hat auf ihrer traditionellen Jahresauftaktpressekonferenz ein Resümee der Gesundheitspolitik der vergangenen Legislaturperiode gezogen. Sie stellt zehn klare Forderungen an die künftige Regierung.
Das Koalitions-Aus nach dem Streit in der Wirtschafts- und Haushaltspolitik betrifft auch die Gesundheitspolitik, besonders die Pflege. Was geschieht mit den Pflege-Gesetzen, die in der Pipeline waren?
Das größte Projekt von Gesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD) hängt am seidenen Faden. Der 22. November kann als Schicksalstag in die Annalen eingehen und wird zeigen, ob das KHVVG noch eine Chance hat oder begraben wird. Ein Stimmungsbild.