Die Fachgesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO) hofft, dass durch eine neue EU-Regelung die Voraussetzungen für klinische Studien deutlich besser werden.
Was die technische Unterstützung von Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) betrifft, stehen deutsche Kliniken im europäischen Vergleich schlecht da. Dabei mangelt es in erster Linie nicht an der Software, sondern an deren Vernetzung.
Der US-Hersteller General Electric (GE) will seine Medizinsparte in Deutschland kräftig ausbauen und dabei verstärkt Partnerschaften mit Universitätskliniken schließen.
Bei der Behandlung von Herzinsuffizienzen werden sich nach Einschätzung des Rostocker Herzchirurgen Gustav Steinhoff in den kommenden Jahren kleine Pumpsysteme durchsetzen.
Die im Frühjahr 2012 vom Bundesverband Gesundheits-IT (BVITG) und dem Verein Elektronische FallAkte gegründete Arbeitsgruppe „EFA on top of IHE“ hat bei der Entwicklung einer an die deutschen Rahmenbedingungen angepassten Spezifikation für eine arztgeführte Fallakte erste Ergebnisse veröffentlicht.
Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) hat den Bundesverband Gesundheits-IT (BVITG) als eine maßgebliche Spitzenorganisation der Medizinproduktehersteller gemäß SGB V anerkannt.
In Krankenhäusern quellen die Daten über, und alle suchen nach geeigneten Lösungen. Das Universitäts-Spital Zürich hat eine zufriedenstellende Lösung gefunden.
Die Bundesregierung will Daten schützen - und zwar noch besser, als Brüssel es verlangt. Das soll nun offenbar auch für Behörden gelten. Hier hatte Berlin laut Diplomaten ursprünglich Ausnahmen verlangt.
Nach einer Studie des Allianz Zentrums für Technik (AZT) werden Stromausfälle häufiger, länger und regional ausgedehnter. Krankenhäuser und Kommunen sollten darauf vorbereitet sein, auch mehrere Tage ohne Stromversorgung aus dem öffentlichen Netz über die Runden zu kommen. Dazu brauchen sie vor allem eins: Diesel.
Die sonst übliche Trennung zwischen Vortragsräumen und Ausstellungsfläche sind für die Bundesfachtagung der Fachvereinigung Krankenhaustechnik Geschichte.
Das biblische Wunder, Lahme zum Gehen zu bringen, beschäftigt Ärzte und Forscher seit langem. In Potsdam testen nun Querschnittsgelähmte einen Roboter, der Schritte auf eigenen Beinen ermöglichen soll. Experten warnen vor zu hohen Erwartungen.