Patientenakten, Laborbefunde, CT-Aufnahmen, Personaldaten, Krankenkassenabrechnungen – diese willkürliche Auswahl veranschaulicht, welche Vielfalt an Daten ein Krankenhaus täglich produziert. Das Datengrab ‚Aktenkeller‘ hat ausgedient. Digitale Archivierungssysteme helfen heute, den Klinik-Datenschatz zu heben.
Die Definition für „Big Data” variiert branchenabhängig. Generell geht es um Datenvolumen, deren Menge die aktuell vorhandenen Speichertechnologien überfordern.
Entwickler von smarten Assistenzsystemen - auch Ambient Assisted Living, kurz AAL, genannt - bekommen Schützenhilfe bei der schwierigen Klassifizierung ihrer Produkte.
Die Wirksamkeit von TAV-Systemen für die Infektionsprophylaxe ist in Fachkreisen umstritten. Eine Studie zeigt, dass sie ganz offensichtlich besser sind als ihr Ruf.