Seit ein paar Jahren sind Gesundheits- und Medizin-Apps für Gesunde, Kranke und Leistungserbringer auf dem Vormarsch. Doch wie sicher und zielführend sind die Apps?
Die richtige Einnahme von Tabletten ist nicht selbstverständlich. Die Uniklinik Heidelberg stellt einen Medikationsplan mit maßgeschneiderten Anwendungshinweisen für Patienten und Angehörige vor.
2010 und 2011 wüteten Erdbeben in der neuseeländischen Region Canterbury. Die lokalen Behörden haben diese Katastrophe dazu genutzt, die Gesundheitsversorgung auf digitale Füße zu stellen.
IT-Hersteller arbeiten unter Hochdruck am perfekten Zusammenspiel verschiedener Warnsysteme und Wissensdatenbanken. Die intelligente Software soll helfen, Patienten vor Fehlern von Ärzten und Pflegekräften zu schützen – doch es gibt Akzeptanz-Probleme.
Die Uniklinik Leipzig hat in einer zweitägigen Übung den IT-Katastrophenfall geprobt. Dabei wurden alle wichtigen IT-Prozesse der Klinik in einer Art Evakuierung von einem der zwei Rechenzentren auf das andere umgeschaltet.
Mit einem Angriff auf Energie- oder Telekommunikationsnetze können Hacker besonders viel Schaden anrichten. Die Bundesregierung hat zum besseren Schutz ein Gesetz in Arbeit. Deutschlands oberster Datenschützer hat allerdings Bedenken.
Beim Versagen von medizinischen Geräten können Kliniken die Haftung nicht einfach auf den Hersteller abwälzen. Sie haben eine Betreiberverantwortung und der gerecht zu werden, ist ziemlich aufwändig.
Elektronische Patientenakten werden in Deutschland bisher nur punktuell genutzt. Eine neue Spezifikation soll den Nutzen dieser Akten jetzt deutlich erhöhen.
Gerhard Härdter zählt zu den elf deutschen Klinikvertretern, die am Showdown der Healthcare-IT-Branche, der IT-Messe Himss, in New Orleans teilgenommen haben. Im blickpunkt-Interview schildert er die gesammelten Eindrücke und seine Einschätzung der Situation im Ländervergleich.
Mit IT-Einsatz stellt sich nachweisbar mehr Effizienz ein, so das Fazit von Pierre-Michael Meier, nach seinem Besuch der dreizehnten US-Messe Himss in New Orleans.
Die HIMSS, die weltweit größte Messe für Gesundheits-IT, ist zu Ende gegangen. kma sprach mit KMS-Geschäftsführer Alois Steidel, der die Messe in New Orleans besucht hat, über seine Eindrücke.