Im Gesundheitswesen verschwimmen die Grenzen zwischen einzelnen Fachbereichen und Abteilungen immer mehr. Fachbezogene IT-Systeme wie das Bildarchivierungs- und Kommunikationssystem (PACS) müssen sich diesem Wandel anpassen. Das geht nur, wenn sie in der Lage sind, über ihren ursprünglichen Zweck hinauszuwachsen.
In Leipzig startet am Mittwoch der 97. Deutsche Röntgenkongress. Vom 4. bis zum 7. Mai steht die größte Fachtagung Europas unter dem Motto "Neue Wege" gehen. Bis zu 7.000 Besucher werden erwartet. kma bietet vorab einen Überblick über Trends in der Computertomografie.
Die Krankenhausreform soll helfen, Zweitmeinungen zu etablieren. Die Kassen werben bereits mit der Zweitmeinung – und vor allem: Sie zahlen auch dafür. Für Kliniken eröffnet sich eine riesige Einnahmequelle. Wie Krankenhäuser von diesem Boom-Markt profitieren können, erläutert Marcus Kremers.
Intensive Gespräche, lockere Atmosphäre und kurze Wege - nach dem Premierentag im Gelsenkirchener Wissenschaftspark scheint das Konzept der neuen FKT-Messe aufzugehen. Rund 400 Krankenhausentscheider nutzten die Chance zum ausgiebigen Netzwerken.
Bundesgesundheitsminister Gröhe hat bekräftigt, dass die Politik an ihrem straffen Fahrplan zur Umsetzung des E-Health-Gesetzes festhalten wird. „Wir werden weiter Tempo machen”, sagte er auf der conhIT.
Europas führender Branchenevent für Gesundheits-IT hat heute in Berlin mit 451 Ausstellern aus 16 Ländern das dreitägige Messe-Event eröffnet. Das Motto des begleitenden Kongresses lautet „Patient im Fokus – Innovative Healthcare IT“. Schwerpunktthemen sind unter anderem „Patient Empowerment“, „Mobilität und Apps“ und „Patientennahe…
Im Universitätsklinikum Heidelberg wurde jetzt in Kooperation mit Medizintechnologieunternehmen BD eine vollautomatisierte Laborstraße für Patienten-Screening und mikrobiologische Diagnostik in Betrieb genommen.
Ärzte aus der Region Münster und Umgebung werden ab Juni für rund 4000 Patienten Notfalldatensätze anlegen. An dem sechsmonatigen Test nehmen 32 Hausärzte und Internisten sowie Kollegen der Uniklinik Münster teil. Das Projekt soll klären, ob die Anlage von Notfalldaten unter realen Bedingungen funktioniert.
Der Patient im Fokus – das Motto der conhIT ist keine Floskel: Dies wird auf dem Dialog Gesundheitswesen deutlich, der begleitend zur Messe am 19. April ab 18 Uhr im Ellington Hotel in der Nähe des Berliner Kudamms stattfindet.
Mit der zunehmenden Digitalisierung hält immer mehr auch die Medizin Einzug auf den Smartphones vieler Nutzer. Mit den aktuellen Entwicklungen zum Thema "Medizin via Smartphone" setzen sich auf der conhIT zahlreiche Veranstaltungen auseinander.
Die Arbeitsabläufe im Krankenhaus und anderen medizinischen Institutionen werden immer mehr davon geprägt, dass Patientendaten überall zur Verfügung stehen und von berechtigten Personen jederzeit abgerufen werden können. Deshalb ist Datensicherheit ein großes Thema, dem sich auch die conhIT widmet.
Die jüngsten Attacken haben gezeigt, wie verwundbar deutsche Krankenhäuser gegen Angriffe von Cyber-Kriminellen sind. Telekom Healthcare-Solutions- Chef Axel Wehmeier fordert im Gespräch mit kma ein Umdenken in den Kliniken. IT-Sicherheit müsse zur strategischen Aufgabe werden.
Zusätzlich zu den Veranstaltungen zum Thema IT-Sicherheit wird es auf der diesjährigen conhIT zum ersten Mal eine Präsentationsfläche zur "IT-Sicherheit im Gesundheitswesen" geben. Auf der sogenannten "Health Security Area" können Besucher an den drei Messe-Tagen die wichtigsten Sicherheitsthemen intensiv diskutieren.
Derzeit arbeitet ein Fachausschuss an einer neuen Richtlinie zur Aufbereitung von Medizinprodukten. Im Zentrum stehen die Rahmenbedingungen für die Schulung des Personals. Bis September sind noch Stellungnahmen möglich.