Junge Wissenschaftler und Berufsanfänger aus dem Gesundheitswesen können sich bis zum 9. Februar um eine Teilnahme am Think Camp der Stiftung Münch bewerben. Unter den Dozenten ist unter anderem Ran Balicer, Director bei Clalit aus Israel.
Das Hospiz- und Palliativzentrum Heinrich Pera in Halle wurde für die sektorenübergreifende Vernetzung der Hospiz- und Palliativversorgung mit dem Preis des Deutschen Hospiz- und PalliativVerbands (DHPV) und seiner Stiftung (DHPStiftung) ausgezeichnet.
Die Schüchtermann-Klinik in Bad Rothenfelde geht angesichts des Fachkräftemangels in der Krankenhauslandschaft neue Wege. Interviews mit Pflegekräften, Facebook-Marketing und Gespräche mit Passanten sollten die Bedürfnisse zukünftiger Arbeitnehmer deutlich machen.
Der Berufsverband der Deutschen Internisten e.V. (BDI) bemängelt das Prüfverfahren des MDK zu den anzuwendenden Abrechnungsvorgaben: Es würde die medizinische Versorgung gefährden.
Ab heute erstrahlt die kma im neuen Gewand! Das betrifft neben unserem Online-Auftritt auch unser Magazin und – ab 2018 – unseren wöchentlich erscheinenden Newsletter.
Kaum eine Branche in Deutschland ist so stark reglementiert wie das Gesundheitswesen. Bis zu drei Stunden täglich befassen sich Ärzte inzwischen mit dem Ausfüllen von Formularen oder der Dokumentation ihrer Arbeit.
Fachkräfte sind hart umkämpft und werden im nächsten Jahr mit steigenden Gehältern rechnen können. Unternehmen, die sich das nicht leisten können, bleiben zurück.
Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) und Royal Philips verleihen zum ersten Mal den Forschungsförderpreis Delir-Management.
Die diesjährige Mitgliederbefragung des Verbands der Krankenhausdirektoren Deutschlands e.V. (VKD) zeigt erneut einen unsicheren Blick in die Zukunft. Thematisiert wurde die finanzielle Lage der Kliniken, die Organisation der ambulanten Notfallversorgung sowie der Grad der Digitalisierung.
Im Zuge der Digitalisierung des Gesundheitswesens werden Fachkräfte in der Medizininformatik händeringend gesucht. Der conhIT-Nachwuchspreis soll junge Talente sichtbar machen.
Sich schon in der Ausbildung für das Thema E-Health zu spezialisieren, scheint eine gute Entscheidung zu sein. Zwei Hochschulen in Deutschland bieten Studiengänge an, die es explizit im Namen tragen. Absolvent Jan Malte Kratt hat es anschließend gut getroffen.
Leistungen: Spezialisierung auf die Vermittlung von Führungskräften der obersten und oberen Leitungsebenen sowie Stabsstellen in Kliniken, Unternehmen und Öffentlichen Institutionen, individuelle Beratung bei der Suche und Auswahl von Führungskräften, passgenaue Vorauswahl geeigneter Kandidatinnen und Kandidaten.
Nichtmedizinischen Führungskräfte erhalten in diesem Jahr erstmals eine größere Gehaltssteigerung als Ärzte. Dennoch bleibt die Klinikleitung weit hinter den Gehältern der Chefärzte zurück.
Dmitrij Achelrod und Alexander Wolff von Gudenberg wurden in den Kategorien Versorgungsforschung und praktische Anwendung mit dem Eugen Münch-Preis 2017 ausgezeichnet. Beide Preise sind mit 20 000 Euro dotiert.
InterSystems ist ein internationaler Softwareanbieter, der vernetzte Gesundheits- und Versorgungsgemeinschaften…
Philips vernetzt Daten, Technologien und Menschen
Die Medizin macht täglich Fortschritte. Damit steigen auch die…
RECOM versteht sich als Ansprechpartner für qualitative und innovative digitale Produkte und Dienstleistungen im…