Am Uniklinikum Gießen und Marburg (UKGM) sollen neue Stellen das Personal entlasten. Das ist das Ergebnis der Verhandlungen zwischen dem UKGM und der Gewerkschaft Verdi.
Ein neuartiger medizinischer Handschuh, der durch eine spezielle Lasche die Übertragung von Keimen verringert – Das ist die Innovation, für die IP Gloves GmbH mit dem Zukunftspreis Gesundheitswirtschaft 2017 ausgezeichnet wurde.
Die Krankenhäuser haben im Jahr 2016 rund 11,9 Millionen ambulante Notfälle versorgt. Durch die schlechte Finanzierung der Notfallversorgung ergab sich für die Kliniken ein Minus von rund einer Milliarde Euro.
Einflussreiche Aufsichtsräte haben negative Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit von Kliniken. Das ist ein zentrales Ergebnis der Studie „Strategieentwicklung in kommunalen Krankenhäusern”.
„Kulturwandel im Krankenhaus: Multidimensionale Konzepte zur Verbesserung der (Patienten-)Sicherheitskultur“ lautet das Thema für den Lohfert-Preis 2018, für den man sich ab sofort bewerben kann.
Knapp 70 Millionen Euro hat die neue Kinderklinik der Uniklinik Hamburg-Eppendorf gekostet. Entstanden ist ein Haus, das höchste medizinische Qualität bietet und gleichzeitig den Bedürfnissen der kleinen Patienten Rechnung trägt. Das unterstützt nicht nur den Genesungsprozess, sondern ist auch ein Wettbewerbsvorteil.
Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) vergibt 2018 den Deutschen Preis für Patientensicherheit zum fünften Mal. Interessenten können sich jetzt noch bis 15. November bewerben.
Dr. Christoph Lohfert, Stifter und Geschäftsführer der gleichnamigen Stiftung, ist am vergangenen Samstag im Alter von 80 Jahren in Hamburg verstorben.
Bei der in Hamburg stattfinden Preisverleihung der Christoph Lohfert Stiftung überreichte der Stiftungsvorsitzende Dr. Dr. Kai Zacharwoski den mit 20 000 Euro dotierten Preis.
Die Bewerbungsfrist für den Deutschen Zukunftspreis des Clubs der Gesundheitswirtschaft (cdgw) endet am 30. September 2017 – noch sind also Einsendungen möglich.
Eine aktuelle Studie des Vergleichsportals Gehalt.de hat aus 203 307 Gehaltsdaten die zehn best- und schlechtbezahlten Berufe in Deutschland ermittelt. Das Ergebnis: Oberärzte, Fachärzte und Fondsmanager verdienen am meisten.
Die Statistik zu den Zahlen in Baden-Württemberg hat das Statistische Landesamt am Donnerstag in Stuttgart vorgestellt. Betten und Krankenhäuser sind hingegen rückläufig.
Allem Anfang liegt ein Zauber inne – so auch beim Thema Digitalisierung in Krankenhäusern. Auf dem 16. Europäischen Gesundheitskongress in München werden Zukunftsszenarien simuliert und digitale Vorzeigeprojekte präsentiert.
Das Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus GmbH (InEK) veröffentlicht in seinem Abschlussbericht Methodik und Ergebnisse des Entwicklungsauftrags zur Reform der Investitionsfinanzierung.
InterSystems ist ein internationaler Softwareanbieter, der vernetzte Gesundheits- und Versorgungsgemeinschaften…
Philips vernetzt Daten, Technologien und Menschen
Die Medizin macht täglich Fortschritte. Damit steigen auch die…
RECOM versteht sich als Ansprechpartner für qualitative und innovative digitale Produkte und Dienstleistungen im…