Die Zahl offener Stellen auf Intensivstationen habe merklich zugenommen und werde steigen, wie aus einem am Dienstag in Berlin vorgelegten Gutachten der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) hervorgeht.
Nach den beiden Bränden vergangene Woche im Uniklinikum Großhadern und im Hospital zum Heiligen Geist in Fritzlar steht bei vielen das Thema wieder ganz oben auf der Agenda. Trotz allem wird die Krankenhausalarmplanung in Deutschland noch immer stiefmütterlich behandelt.
Medizin 4.0 erlaubt es künftig, Patienten entsprechend ihren speziellen Bedürfnissen zu behandeln. Das ändert nicht nur die ärztlichen und pflegerischen Tätigkeiten, sondern betrifft auch alle Bereiche der Administration und Medizintechnik.
Bereits zum zwölften Mal luden Kongressveranstalter WISO und VIP-Partner Vanguard zum traditionellen Galadinner im Rahmen des Hauptstadtkongresses ein.
Die wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser in Deutschland hat sich 2015 weiter leicht verschlechtert. Neun Prozent schrieben rote Zahlen mit erhöhter Insolvenzgefahr wie aus dem "Krankenhaus Rating Report" des Wirtschaftsinstituts RWI in Essen hervorgeht, der auf dem Hauptstadtkongress vorgestellt wurde.
Zum Auftakt des Hauptstadtkongresses 2017 fordert Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe das Gesundheitswesen auf, die Kooperationen zu intensivieren.
Heute öffnet der City Cube Berlin wieder die Türen für die 8.000 Teilnehmer des Hauptstadtkongresses 2017. Was Sie nicht verpassen sollten und was Sie auf dem Thieme Stand erleben können, haben wir für Sie zusammengestellt.
Rund 180 Mitglieder und geladene Gäste kamen gestern zur alljährlichen Gala „cdgw trifft Hauptstadtkongress“ im Haus der Bundespressekonferenz in Berlin zusammen, um bei bestem Wetter auf das 10-jährige Jubiläum des Clubs anzustoßen.
Der Krankenhaus Rating Report 2017 hat herausgefunden: Krankenhäuser mit einem hohen Spezialisierungsgrad weisen eine signifikant höhere Patientenzufriedenheit auf.
Die Ameos Gruppe setzt beim Sprachtraining seiner Mitarbeiter auf Digitalisierung und schliesst eine langfristige Kooperation mit Speexx, einem Anbieter für Online-Sprachtraining.
Der mit 6.000 Euro dotierte Leipziger Preis für Krankenhauslogistik wurde heute auf der med.Logistica erstmals vergeben. Gewinner ist Michael Kazianschütz, Leiter der Stabsstelle Logistik am LKH-Universitätsklinikum Graz.
Kaum einer kennt sich mit Wartezeiten so gut aus wie Hubert Otten. An der Hochschule Niederrhein hat der Krankenhauslogistiker 2015 und 2016 Umfragen mit insgesamt über 1.000 Teilnehmern durchgeführt sowie Untersuchungen auf Grundlage von Manchester-Triage-Systemen.
Logistik, Gebäudetechnik und Effizienzsteigerung der Betriebsabläufe: Der wirtschaftliche Druck zwingt immer mehr Krankenhäuser dazu, die Optimierungspotenziale auszuschöpfen.
Bis zum 15. Juli können Bewerbungen für den Eugen Münch-Preis 2017 eingereicht werden. Ausgezeichnet werden eine wissenschaftliche Arbeit aus der Versorgungsforschung und die praktische Anwendung eines innovativen Konzeptes.
InterSystems ist ein internationaler Softwareanbieter, der vernetzte Gesundheits- und Versorgungsgemeinschaften…
Philips vernetzt Daten, Technologien und Menschen
Die Medizin macht täglich Fortschritte. Damit steigen auch die…
RECOM versteht sich als Ansprechpartner für qualitative und innovative digitale Produkte und Dienstleistungen im…