Siemens eröffnet einen neuen Standort: im slowakischen Košice werden nun Ultraschall-Systeme gefertigt. Das Unternehmen möchte damit seinen europäischen Markt leichter erreichen können und Lieferketten-Problemen entgegenwirken.
Die Alexianer werden wie angekündigt zu Beginn des kommenden Jahres Mehrheitsgesellschafter des Marienhospitals Aachen. Nun gab das Unternehmen bekannt, bis 2026 die Mehrheit eines Reha-Anbieters übernehmen zu wollen.
Atrium Health wird Geräte und Ausstattung von Siemens Healthineers im Wert von mehr als 140 Millionen US-Dollar erwerben. Im Fokus der Partnerschaft stehen Personalentwicklung und die Verbesserung des Zugangs zur Gesundheitsversorgung in ländlichen Gebieten.
Die gesetzlichen Krankenkassen nähern sich dem Niveau vor der Pandemie wieder an. Die präventiven Ausgaben stiegen 2021 auf über 500 Millionen Euro und auch in die Gesundheitsförderung wird mehr investiert.
Die wirtschaftliche Lage der Thüringer Krankenhäuser ist besorgniserregend. Gründe dafür sind neben den steigenden Energiekosten auch drohende Haushaltslöcher, die eine Folge fehlender finanzieller Unterstützung sein können.
Die Medios AG präsentierte auf dem Capital Markets Day ihre neue Wachstumsstrategie für das Unternehmen. Künftig soll mehr ins europäische Ausland expandiert und personalisierte Medizin hergestellt werden.
Die CompuGroup Medical wächst weiter. In zwei Firmenübernahmen geht es um Laborinformationssysteme sowie medizinische Datenanalyse und -kommunikation für Ärzte, Labore und Pharmaunternehmen.
Die Magdeburger Neotiv GmbH hat in einer Finanzierungsrunde zehn Millionen Euro eingesammelt. Das Unternehmen hat eine App zur Alzheimer-Früherkennung entwickelt. Investor ist nun auch ein Klinikkonzern.
Die Gewerkschaft Verdi hat sich mit der Sana Kliniken AG auf einen neuen Konzerntarifvertrag für die rund 10 000 Beschäftigten des nicht-ärztlichen Personals geeinigt. Der Abschluss sieht unter anderem Einmalzahlungen von insgesamt 2500 Euro und Erhöhungen der Entgelte um sieben Prozent vor.
Miele übernimmt die SMP GmbH und will nun in den Ausbau des Laborbereichs in Tübingen investieren. SMP wird weiterhin als Prüflabor Services für Medizinproduktehersteller anbieten.
Für das Jahr 2023 werden bei Siemens Healthineers schwächere Geschäfte erwartet. Beim Umsatz rechnet das Unternehmen mit minimalen Entwicklungen nach oben oder unten.
Erneut haben Fresenius und FMC ihre Gewinnziele für 2022 trotz Umsatzwachstums gesenkt. Gleichzeitig scheint sich Fresenius auf eine mögliche Attacke des aktivistischen US-Hedgefonds Elliott vorzubereiten.
Mit einem geringeren Ergebnis als bisher angenommen rechnet der Softwareanbieter CompuGroup Medical für das laufende Jahr. Die Prognose für das Ebitda wurde nun rund 20 bis 40 Millionen Euro niedriger angesetzt.
Die Barmer-Krankenkasse plädiert für einen Strukturfonds für Thürigens Krankenhäuser, der aus Landesmitteln finanziert werden soll. Damit könnten zeitgemäße Klinik-Versorgungsstrukturen entwickelt werden.