Der Klinik-Konzern Vivantes setzt sich für mehr Gleichstellung in seiner Unternehmenskultur ein. Wie Dorothea Schmidt, Geschäftsführerin Personalmanagement im Interview berichtet, wird jetzt ein konzernweiter Diversity-Rat installiert, um die Chancengleichheit aller Mitarbeitenden weiter zu fördern.
In Kliniken gehört eine einheitliche, schlichte Berufsbekleidung dazu. Mit bunten Socken will das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) am diesjährigen Diversity-Tag daher ein Zeichen für Vielfalt setzen.
Speziell geschulte „Willkommens-Mentoren“ sollen ausländischen Fachkräften der ViDia Kliniken den Einstieg in Karlsruhe erleichtern. Die Integrationsbeauftragte hat dafür ein Modellprojekt ins Haus geholt. Die Tücken des Neustarts kennt sie aus eigener Erfahrung.
Zwei Ärztinnen und ein Arzt gründen eine Queer-Community im Helios Klinikum Berlin-Buch und organisieren die Teilnahme am Christopher Street Day mit einem eigenen Truck. Wozu? Für mehr Sensibiltät und Sichtbarkeit in der Kollegenschaft und um ein klares Statement nach Außen zu setzen.
Im März 2021 fand erstmals das Wirtschaftsforum Vielfalt statt. Die Veranstaltung des Vereins Charta der Vielfalt verdeutlichte, dass Diversity Management in Deutschland mittlerweile als Zukunftsthema betrachtet wird.
Warum sind die Führungsetagen in der Gesundheitsbranche so wenig divers? Frederike Gramm, freie Journalistin und Vorständin Kommunikation bei Hashtag Gesundheit glaubt nicht an die Mär der fehlenden Bewerber*innen.
Die Chirurgie ist weiblich. Trotzdem finden sich in deren Chefetagen nach wie vor fast ausschließlich Männer. Der Anfang 2021 gegründete Verein „Die Chirurginnen“ will das ändern. Professorin Dr. Katja Schlosser über dessen Hintergründe und Ziele.
Sprachbarriere, Wohnungssuche und Kulturschock – ausländische Fachkräfte zu integrieren ist eine große Aufgabe. Was die RKH Kliniken für die Integration tun und wie eine brasilianische Pflegekraft ihren Start im baden-württembergischen Ludwigsburg erlebte.
Diversität und vielfältig zusammengesetzte Teams sind kein kurzfristiger Trend. Kliniken, die die Vielfalt innerhalb der Belegschaft anerkennen und fördern, positionieren sich als moderne und attraktive Arbeitgeber.
Was macht eine gute und integrierte Patientenversorgung aus? Wie lässt sie sich umsetzen? Julia Zink, Fachexpertin für neue Versorgungsangebote bei der Siemens-Betriebskrankenkasse (SBK), rät zunächst einmal zur Überwindung von Sektorengrenzen.
Der Anteil weiblicher Führungskräfte in der Gesundheitswirtschaft ist innerhalb der vergangenen fünf Jahre deutlich zurückgegangen. Das zeigt die aktuelle Studie „Frauen in der Gesundheitswirtschaft“ von PricewaterhouseCoopers (PwC).