Mit Dr. Tanja Sappok wurde an der Universität Bielefeld deutschlandweit erstmalig eine Universitätsprofessorin für Behindertenmedizin berufen. Ab Januar 2023 wird sie zudem Direktorin der neuen Uniklinik für Inklusive Medizin am Krankenhaus Mara in Bielefeld.
Trans* Personen sind bei psychischen Erkrankungen besonders oft betroffen. Das Universitätsklinikum Münster (UKM) bietet nun Unterstützung an und hat dafür Deutschlands erstes interdisziplinäres Kompetenzzentrum „Center for Transgender Health“ eröffnet.
Menschen, die trans*, nicht-binär, genderqueer oder homosexuell sind, werden im deutschen Gesundheitssystem nach wie vor ausgegrenzt – egal ob als Mitarbeitende oder Patient*in. Gerade im Gesundheitswesen zu arbeiten, bedeutet aber, allen Menschen respektvoll zu begegnen und ihnen einen sicheren Rahmen zu bieten. Oft ist das Alltag in Kliniken, oft…
Am 8. Juni 2022 unterzeichnen die Geschäftsführungen der Agaplesion Mitteldeutschland die „Charta der Vielfalt“. Die Initiative setzt sich für die Verankerung von Vielfalt in der Wirtschaft und Gesellschaft ein.
Maria-Barbara Naumann ist Diversity-Beauftragte und Vorsitzende des neu gegründeten Diversity-Rats beim Klinikkonzern Vivantes. Warum sie sich für mehr Toleranz und Gleichbehandlung einsetzt, welche Erfolge es in den vergangenen Jahren gab und wohin es in Zukunft gehen soll, erzählt sie im Gespräch mit kma.
Die Marien Gesellschaft Siegen unterzeichnet anlässlich des Diversity-Tages am 31. Mai 2022 die Charta der Vielfalt. Bereits zum zehnten Mal findet er in diesem Jahr statt, diesmal unter dem Motto „Let’s Celebrate Diversity“.
Einer aktuellen Studie des Deutschen Ärztinnenbundes e.V. (DÄB) zufolge hat sich der Anteil an Frauen in Führungspositionen in der Universitätsmedizin seit 2019 nicht erhöht.
Der Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) stellt in seinem Jahresgutachten 2022 fest, dass Fachkräfte mit Zuwanderungsgeschichte unverzichtbar für das deutsche Gesundheitssystem sind.
Die jüngste Befragung der Bremer Arbeitnehmerkammer zeigt, dass sich Arbeitgeber etwas einfallen lassen müssen, um Pflegepersonal zu finden und zu binden. Das Helios Klinikum Emil von Behring in Berlin-Zehlendorf ist bekannt für seine ungewöhnlichen Wege.
Eine Inklusionsvereinbarung mit der Absicht, Menschen mit Behinderung bei gleicher Qualifikation bevorzugt einzustellen und Barrieren im Bewerbungsprozess abzubauen, wurde am Universitätsklinikum Jena unterzeichnet.
Einigung im Kopftuchstreit zwischen der Ruhr-Universität Bochum und der St. Elisabeth Gruppe. Zukünftig dürfen muslimische Frauen an ihren Häusern Kopftücher tragen, die die Gruppe eigens anfertigen lässt.
Die Korian Stiftung verleiht auch in diesem Jahr wieder ihren Stiftungsaward für Vielfalt und Respekt in der Pflege. Interessierte können sich noch bis 31. Mai 2022 bewerben.
Am 22. März 2022 fand der erste Diversity in Health Congress statt. Die Referentinnen und Referenten erläuterten, wo das Gesundheitssystem zu wenig vielfältig ist und wie diese Lücken geschlossen werden können.
Die Verwaltungsleitungen von Kliniken sind noch immer männlich dominiert, wie eine neue Solute-Studie unter 2000 befragten Häusern ermittelt hat. In nur 21 Prozent der Fälle ist die Kaufmännische Direktion mit einer Frau besetzt.
Dr. med. Christiane Groß setzt sich als Präsidentin des Deutschen Ärztinnenbundes für die Gleichstellung von Frauen im Gesundheitswesen ein. Warum dort noch immer Frauen unterrepräsentiert sind, wieso sie selbst einst als Quotenfrau in die Gesundheitspolitik gestartet ist und warum sie für Parität plädiert, hat sie uns im Interview erklärt.