Der Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit ist das bedeutendste Kongressereignis des deutschen Gesundheitswesens. „Digitalisierung und vernetzte Gesundheit“ lautet in diesem Jahr das Motto des Kongresses, der zum 21. Mal stattfindet.
In deutschen Krankenhäusern stoßen nicht nur viele Ärzte und Pflegekräfte an die Grenzen ihrer Belastbarkeit – auch die IT-Mitarbeiter sehen sich angesichts der zunehmenden Digitalisierung immer mehr administrativen Aufgaben ausgesetzt. KIS-Hersteller bieten Kliniken deshalb an, die Verwaltung ihrer IT-Infrastruktur selbst zu übernehmen.
Ärzte in Deutschland dürfen Patienten künftig auch ohne vorherigen persönlichen Kontakt in der Praxis ausschließlich per Telefon, SMS, E-Mail oder Online-Chat behandeln.
Wir stehen heute mit großen Augen vor den potenziellen Möglichkeiten der Digitalisierung in der Medizin. Im Idealfall staunend, im Nicht-Idealfall ängstlich. Ich bin der Überzeugung, dass die Digitalisierung Paradigmen zu Fall bringen und Wertschöpfungsketten nachhaltig verändern wird.
In gleich 16 Krankenhäusern des christlichen Gesundheitskonzerns können Versicherte der Techniker Krankenkasse (TK) zukünftig ihren Entlassbrief in ihre elektronische Gesundheitsakte (eGA) „TK-Safe“ einspielen lassen.
Die medizinische Versorgung von Menschen mit chronischen Atemwegserkrankungen soll besser werden. Dieses Ziel verfolgen das MedTech-Unternehmen vitabook und der Landesverband der Pneumologen in Baden-Württemberg mit einer sogenannten Pneumo-App.
Um das Potential der digitalen Medizin umfassend zu nutzen, hat die Uniklinik RWTH Aachen das Innovationszentrum für Digitale Medizin (Dimed) gegründet.
Wenn Patienten zu einem Arzt wollen, kommen sie in die Praxis - so ist es üblich. Ginge vieles nicht auch per Mail oder Video? Dafür dürften Mediziner bald größeren Spielraum bekommen - mit Bedingungen.
Das Beispiel des Neubaus Portalklinik des Klinikums der Universität München zeigt, wie der Einsatz digitaler Werkzeuge in der Planungsphase – hier die Simulationstechnik – die optimale Nutzung des Gebäudes ermöglicht.
Heute stellt die Techniker Krankenkasse (TK) ihre elektronische Gesundheitsakte (eGA) vor. In der Einladung zur Pressekonferenz wird diese als die „erste bundesweite elektronische Gesundheitsakte” bezeichnet. Experten wird dies verwundern.
Die conhIT, die vom 17. bis zum 19. April auf dem Berlin Messegelände stattgefunden hat, zieht eine positive Bilanz: 577 Aussteller präsentierten ihre Produktinnovationen und rund 10 000 Besucher aus aller Welt informierten sich über Themen wie Interoperabilität, IT-Sicherheit und digitale Transformation im Gesundheitswesen.
Vom 17. bis 19. April 2018 ist die conhIT – Connecting Healthcare IT bereits zum 11. Mal internationaler Marktplatz und Treffpunkt für Fachbesucher der Health IT-Branche. Mit insgesamt 577 verschiedenen Ausstellern brach die Messe in diesem Jahr einen neuen Rekord.
Kraftvoller Einstieg in die conhIT 2018: Der neue Bundesgesundheitsminister Jens Spahn äußert sich zum ersten Mal in seiner neuen Rolle zu seinen Prioritäten bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens. Das Motto: Aufholen!
Der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, hat sich zur Gesundheits-IT-Messe conhIT in Berlin für neue Zugangswege für digitale und telemedizinische Anwendungen ausgesprochen und einen neuen Versorgungsbereich Digitale Medizin vorgeschlagen.
Unter dem Motto „conhIT 2018 - Transforming Healthcare“ hat die elfte conhIT heute in Berlin begonnen. Bei der Eröffnungsveranstaltung begrüßte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) die Branche.